Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Selbsttäuschung - Wie wir uns betrügen und warum

    Von Klaus Wilhelm. SWR2 Wissen vom 26.03.2012. | Von Klaus ...

    Von Klaus Wilhelm. SWR2 Wissen vom 26.03.2012. | Von Klaus Wilhelm. SWR2 Wissen vom 26.03.2012. Sie gilt als eines der seltsamsten geistigen Phänomene überhaupt und ist entsprechend rätselhaft: die Selbsttäuschung. Täglich vollführen wir diesen seltsamen Akt etliche Male, in verschiedener Form. Und die Frage stellt sich automatisch: Wie konnte dieses Phänomen in die Welt kommen? Und warum? Viele Psychologen betrachten die Selbsttäuschung als eine Art Immunsystem der Psyche, das uns hilft, unser Wohlbefinden gegen einprasselnde Störfaktoren zu erhalten. Doch vor allem Philosophen raten zu Vorsicht und geben zu verstehen: Selbsttäuschung macht uns nicht wirklich glücklich, zumindest nicht dauerhaft.

    Mar 26, 2012 Read more
  • HD

    Archivradiogespräch: Martin Walser zum 85. Geburtstag

    Von Anja Brockert und Uwe Kossack. SWR 2 Wissen vom ...

    Von Anja Brockert und Uwe Kossack. SWR 2 Wissen vom 24.03.2012 | Von Anja Brockert und Uwe Kossack. SWR 2 Wissen vom 24.03.2012 Der Schriftsteller Martin Walser gehörte in den 1950er-Jahren zur "Genietruppe" des Süddeutschen Rundfunks und machte sich als Reporter, Literaturkritiker und Hörspielautor einen Namen. Seit seinem ersten Roman "Ehen in Philippsburg" (1957) lebt Martin Walser als freier Schriftsteller am Bodensee. Neben seiner erfolgreichen literarischen Arbeit hat er das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland immer wieder in kritischen Artikeln und Reden begleitet. Anlässlich des 85. Geburtstags von Martin Walser gibt das SWR2 Archivradio einen Überblick über sein Leben und Werk - mit Originaltönen aus Interviews, Gesprächen und den frühen Arbeiten für das Radio.

    Mar 24, 2012 Read more
  • HD

    Mir geht nichts über mich

    Max Stirners Philosophie der radikalen Selbstbehauptung. Von Rolf Cantzen. SWR2 ...

    Max Stirners Philosophie der radikalen Selbstbehauptung. Von Rolf Cantzen. SWR2 Wissen vom 23.03.2012. | Max Stirners Philosophie der radikalen Selbstbehauptung. Von Rolf Cantzen. SWR2 Wissen vom 23.03.2012. Ob Staat, Religion oder Moral - von Nichts und Niemandem darf sich ein freier Mensch beschränken lassen. Zumindest war das die Meinung des umstrittenen deutschen Philosophen Max Stirner. Welche Bedeutung hat Stirners Philosophie noch heute für unseren Alltag, die Pädagogik oder generell eine moderne Theorie der Gesellschaft?

    Mar 23, 2012 Read more
  • HD

    Gutes Licht für gute Noten

    Neue Lichtkonzepte in Klassenräumen. Von Adolf Stock. SWR2 Wissen vom ...

    Neue Lichtkonzepte in Klassenräumen. Von Adolf Stock. SWR2 Wissen vom 22.03.2012. | Neue Lichtkonzepte in Klassenräumen. Von Adolf Stock. SWR2 Wissen vom 22.03.2012. Hirnforscher haben in den letzten Jahren die biologische Wirkung des Tageslichts für unser Wohlbefinden erforscht. Sie wollen wissen, wie wir auf unterschiedliches Licht reagieren und was das bedeutet für unsere innere Uhr. Erste Erfahrungen liegen vor. Was ist dran an den neuen Lichtkonzepten, die das Tageslicht simulieren und den Schülern zu besseren Noten verhelfen sollen?

    Mar 22, 2012 Read more
  • HD

    Genetik als Ingenieurswissenschaft

    Die Synthetische Biologie erobert den Weltmarkt. Von Michael Lange. SWR2 ...

    Die Synthetische Biologie erobert den Weltmarkt. Von Michael Lange. SWR2 Wissen vom 21.03.2012. | Die Synthetische Biologie erobert den Weltmarkt. Von Michael Lange. SWR2 Wissen vom 21.03.2012. Mikroorganismen arbeiten seit Jahrtausenden für den Menschen. Sie machen z. B. aus Kohlehydraten den Alkohol in Bier und Wein und klären unsere Abwässer. Mit der Gentechnologie wurde es möglich, Bakterien auch ganz neue Fähigkeiten zu verleihen, indem gezielt einige zusätzliche Gene in das Erbgut eingeschleust werden. Doch die Synthetische Biologie will mehr.

    Mar 21, 2012 Read more
  • HD

    Südafrikas Wasserkrise

    Von Thomas Kruchem. SWR2 Wissen vom 20.03.2012 | Südafrikas Wasserkrise. ...

    Von Thomas Kruchem. SWR2 Wissen vom 20.03.2012 | Südafrikas Wasserkrise. Von Thomas Kruchem. In Südafrika wird sauberes Wasser knapp. Bevölkerung und Wirtschaft können schon bald nicht mehr zu vertretbaren Kosten versorgt werden. Erste Ursache ist Verschwendung in Privathaushalten, die de facto für Wasser nichts bezahlen müssen; in der exportorientierten Landwirtschaft, die mittels Bewässerung den europäischen Bedarf an Wintergemüse und -Obst befriedigt. Die resultierende Überdüngung von Gewässern verschlechtert die Wasserqualität. Das größte Problem jedoch sind saure Bergbauabwässer. Jahrzehntelanger,ökologisch rücksichtsloser Bergbau für den Bedarf der Industrieländer führt jetzt zur Verseuchung von Gewässern mit Schwefelsäure und Schwermetallen. Wie kann Südafrika dieser existentiellen Herausforderung begegnen?

    Mar 20, 2012 Read more
  • HD

    Flaute im Bett - Wie sexuelle Unlust therapiert werden kann

    Von Margrit Braszus. SWR2 Wissen vom 19.03.2012. | Von Margrit ...

    Von Margrit Braszus. SWR2 Wissen vom 19.03.2012. | Von Margrit Braszus. SWR2 Wissen vom 19.03.2012. Nie war die Gesellschaft so sexualisiert wie heute, durch Angebote im Internet und freizügige Werbung. Trotzdem klagen vor allem Frauen über Lustlosigkeit. Laut Studien leidet bereits jede zweite Frau an Libidostörungen. Männer ziehen sich zurück und verweigern sich, sexuelle Befriedigung erfolgt stattdessen häufiger per Mausklick. Während Psychologen in Seminaren Paaren beibringen, sich sexuell wieder anzunähern, setzt die Pharmaindustrie auf biochemische Substanzen, die - gerade auch bei Frauen - das Lustzentrum im Gehirn anregen sollen.

    Mar 19, 2012 Read more
  • HD

    Die Schule der Vielfalt

    Lernen in heterogenen Gruppen. Von Karl-Heinz Heinemann. SWR2 Wissen vom ...

    Lernen in heterogenen Gruppen. Von Karl-Heinz Heinemann. SWR2 Wissen vom 17.03.2012. | Lernen in heterogenen Gruppen. Von Karl-Heinz Heinemann. SWR2 Wissen vom 17.03.2012. Wie sieht die zukünftige Schule aus? Unser Schulsystem kann auf die Vielfalt der Schüler schwer eingehen. Ist es möglich, Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten gemeinsam zu unterrichten und wie könnte dieses Lernen aussehen?

    Mar 17, 2012 Read more
  • HD

    Freigekauft

    Geheimgeschäfte mit politischen Gefangenen der DDR. Von Axel Reitel. SWR2 ...

    Geheimgeschäfte mit politischen Gefangenen der DDR. Von Axel Reitel. SWR2 Wissen vom 16.03.2012. | Geheimgeschäfte mit politischen Gefangenen der DDR. Von Axel Reitel. SWR2 Wissen vom 16.03.2012. Für insgesamt dreieinhalb Milliarden DM kaufte die Bundesrepublik fast 34.000 politische Häftlinge der DDR frei. Erich Honecker bestimmte, ob mit dem Geld neue Limousinen für das Politbüro gekauft oder Revolutionen in Entwicklungsländern unterstützt wurden. Gleichzeitig entledigte sich die DDR-Führung durch die Häftlingsfreikäufe leise ihrer Gegner.

    Mar 16, 2012 Read more
  • HD

    Pakistanische Impressionen

    Literatur aus einem zerrissenen Land. Von Claudia Kramatschek. SWR2 Wissen ...

    Literatur aus einem zerrissenen Land. Von Claudia Kramatschek. SWR2 Wissen vom 15.03.2012. | Literatur aus einem zerrissenen Land. Von Claudia Kramatschek. SWR2 Wissen vom 15.03.2012. Seit dem 11. September 2011 ist Pakistean für den Westen der Inbegriff von Terror und Instabilität. Doch ist das nicht eine reduzierte Perspektive? Ein differenzierteres Bild vermittelt die pakistanische Gegenwartsliteratur.

    Mar 15, 2012 Read more
Loading...