Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Eremiten - Die Stille ist ein Geschenk

    Von Eckhard Rahlenbeck. | Sie schienen fast ausgestorben, jetzt erleben ...

    Von Eckhard Rahlenbeck. | Sie schienen fast ausgestorben, jetzt erleben Eremiten so etwas wie eine Renaissance. Rund 80 sind es in Deutschland, die einen radikalen Gegenentwurf zur Gesellschaft in Armut und Einsamkeit gewählt haben. Die christlichen Einsiedler berufen sich auf die Wüstenväter und Wüstenmütter der Spätantike.

    Dec 23, 2013 Read more
  • HD

    Die Schule als Werbeplattform

    Der Einfluss von Unternehmen im Klassenzimmer. Von Claudia Fuchs | ...

    Der Einfluss von Unternehmen im Klassenzimmer. Von Claudia Fuchs | Finanzthemen überfordern viele Lehrer, die deshalb auf Angebote der Wirtschaft zurückgreifen. Verbraucherschützer warnen vor der Werbung im Klassenzimmer, die dem Neutralitätsgebot widerspricht. Wie beurteilt die rheinland-pfälzische Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft ihre Kooperation mit Unternehmen? Werden Unterrichtsmaterialien von privaten Anbietern überprüft und wie informiert das Schulportal für Verbraucherbildung? Interviews mit Wissenschaftlern, Lehrern, Ministeriumsvertretern und Bankmitarbeitern klären auf über die Macht der Lobbyisten im Klassenzimmer. (Produktion 2013)

    Dec 21, 2013 Read more
  • HD

    Das Kind in der Krippe

    Wie das Idyll von Christi Geburt entstand. Von Hans-Volkmar Findeisen. ...

    Wie das Idyll von Christi Geburt entstand. Von Hans-Volkmar Findeisen. | Die christliche Tradition führt ihre Vorstellungen von Weihnachten vor allem auf die Evangelisten Lukas und Matthäus zurück. Doch die frühe Christenheit hatte ein anderes Bild von Christi Geburt. Und die Religionen der Antike kannten bereits religionsgeschichtliche Parallelen zur Weihnachtserzählung. Nirgendwo lässt sich diese christlich-"heidnische" Mischung besser zeigen als in Neapel, dem großen europäischen Zentrum des Krippenbaus.

    Dec 20, 2013 Read more
  • HD

    Japans ältester Roman

    Die Geschichte vom Prinzen Genji. Von Isabella Arcucci. | "Die ...

    Die Geschichte vom Prinzen Genji. Von Isabella Arcucci. | "Die Geschichte vom Prinzen Genji" gilt als ältester Roman Japans, manche Literaturwissenschaftler sprechen sogar vom ältesten Roman der Welt. Er wurde Anfang des 11. Jahrhunderts von der Hofdame Murasaki Shikibu verfasst und erzählt von einer Epoche, in der Kyoto japanische Kaiserstadt und blühende Kulturmetropole war: Der Adel schwelgte in Poesie, und die Schönheit eines blühenden Kirschbaumes ließ gestandenen Männern Tränen über die gepuderten Wangen rinnen. Doch keiner besaß wohl die verfeinerte Schönheit von Prinz Genji, dem Helden des Romans, der die Herzen der Damen reihenweise bricht. Vielschichtig und mit psychologischem Feingefühl erzählt Murasaki von Liebe, Eifersucht und Trauer.

    Dec 19, 2013 Read more
  • HD

    Wer war Willy Brandt - und wem gehört er?

    Von Claus Heinrich | Ältere Sozialdemokraten begründen ihr politisches Engagement ...

    Von Claus Heinrich | Ältere Sozialdemokraten begründen ihr politisches Engagement gerne mit dem Wirken des vor 100 Jahren geborenen langjährigen SPD-Vorsitzenden. Und meinen damit den Willy Brandt, der wahlweise mehr Demokratie wagen, den Ost-West-Konflikt entspannen oder die Dritte Welt im Nord-Süd-Dialog retten wollte. Doch das Bild Willy Brandts bleibt, mehr als 20 Jahre nach seinem Tod, schillernd und widersprüchlich.

    Dec 18, 2013 Read more
  • HD

    Astronomie für den Ackerbau?

    Wozu die Kalenderbauten der Vorgeschichte dienten. Von Matthias Hennies. | ...

    Wozu die Kalenderbauten der Vorgeschichte dienten. Von Matthias Hennies. | Seit in Nebra die spektakuläre Himmelsscheibe mit Abbildungen von Sonne, Mond und Sternen gefunden worden ist, rätseln Archäologen über die Astronomie in der Vorzeit und ihren Einsatz. Ist Stonehenge vielleicht doch ein Himmelsobservatorium?

    Dec 17, 2013 Read more
  • HD

    Reparieren statt wegwerfen

    Von Gabi Schlag und Dörte Wustrack. | Die These vom ...

    Von Gabi Schlag und Dörte Wustrack. | Die These vom geplanten Verschleiß hält sich hartnäckig und damit die Vorstellung vom bösen Produzenten, der die Lebensdauer von Produkten absichtlich reduziert. Eine Rolle spielt auch die "psychische Obsoleszenz": Geräte sind zwar nicht veraltet, aber nicht mehr modern. Eine immer kürzere Nutzungsdauer der Elektronikgeräte ist die Folge.

    Dec 16, 2013 Read more
  • HD

    Keine Chance für Missbrauch!

    Wie man Kinder schützen kann. Von Anja Schrum | Ob ...

    Wie man Kinder schützen kann. Von Anja Schrum | Ob im Kirchenchor, im Kindergarten, im Jugendzentrum oder im Sportverein - Eltern glauben ihre Kinder gut aufgehoben. Doch auch an diesen Orten werden Kinder und Jugendliche Opfer sexueller Gewalt. Das belegen Untersuchungen. Danach ereignet sich mindestens ein Viertel der Übergriffe auf Mädchen außerhalb der Familie, wenn nicht gar die Hälfte. Bei Jungen ist das noch häufiger der Fall. Doch wie können Kindergärten, Sportvereine oder Kirchengemeinden dem sexuellen Missbrauch ihrer Schützlinge vorbeugen? Wie können Erzieher, Trainer oder Pfarrer verantwortlich mit Verdachtsfällen umgehen? Und wie können Sie auf das Thema hinweisen, ohne Hysterie zu verbreiten?

    Dec 14, 2013 Read more
  • HD

    Bedroht, verfolgt, verjagt

    Christen im Nahen Osten. Von Martin Durm. | Die Urgemeinden ...

    Christen im Nahen Osten. Von Martin Durm. | Die Urgemeinden der Christenheit im Nahen Osten scheinen keine Zukunft mehr zu haben: Im Irak, in Ägypten, in Syrien - überall geraten sie unter Druck. Konnten sie unter den brutalen aber säkularen Regimen Saddam Husseins oder Baschar al Assads noch unbehelligt ihre Religion praktizieren, so sehen sie sich nun von radikalen Islamisten bedroht, verfolgt, verjagt. Vor allem im Irak.

    Dec 13, 2013 Read more
  • HD

    Edvard Munch

    Maler der Seelenlandschaften. Von Martina Conrad | Der norwegische Künstler ...

    Maler der Seelenlandschaften. Von Martina Conrad | Der norwegische Künstler Edvard Munch ist bekannt für seine Bilder von Trauer, Angst und Melancholie. Immer wieder hat er in seiner Kunst den frühen Tod von Mutter und Schwester verarbeitet und wurde damit zu einem der bedeutendsten Maler der Moderne. Geboren vor 150 Jahren, am 12. Dezember 1863, ließ sich Edvard Munch von den intellektuellen und künstlerischen Strömungen der Jahrhundertwende in Paris und Berlin inspirieren. In Werkzyklen wie "Der Schrei" oder "Das kranke Kind" hielt er das Lebensgefühl seiner Epoche in Malerei und Grafik fest.

    Dec 12, 2013 Read more
Loading...