Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Henker und Scharfrichter

    Kurze Geschiche eines Berufs. Von Joachim Meissner. | Kaum eine ...

    Kurze Geschiche eines Berufs. Von Joachim Meissner. | Kaum eine Tätigkeit hat einen schlechteren Ruf als die des Scharfrichters. Doch entspricht das Bild vom blutrünstigen Henker mit großem Fallbeil und dunkler Maske überhaupt der historischen und sozialen Wirklichkeit? Zum Beruf wurde das Henkersamt in Deutschland im 13. Jahrhundert. Die meisten, die es ausübten, übernahmen das Handwerk von ihren Vätern ¿ nicht weil sie wollten, sondern weil sie mussten. Wer aus einer Henkersfamilie kam, dem gab man keine andere Arbeit mehr. Außerhalb seines Standes fand er nicht einmal eine Braut. Einmal Henker, immer Henker! Das galt bis in die Nachkriegszeit, als Johann Reichhart, der in der NS-Zeit Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" hingerichtet hatte, von den Alliierten beauftragt wurde, die Todesstrafe an NS-Kriegsverbrechern zu vollziehen. (Produktion 2012)

    Aug 15, 2013 Read more
  • HD

    Reparieren statt Vorsorgen

    Wie Männer mit ihrer Gesundheit umgehen. Von Peggy Fuhrmann. | ...

    Wie Männer mit ihrer Gesundheit umgehen. Von Peggy Fuhrmann. | Männer betreiben im Gegensatz zu Frauen keine Vorsorgemedizin sondern Reparaturmedizin. Sie gehen ungern zum Arzt und halten wenig von einem gesunden Lebensstil. Dies soll laut aktuellen Studien der Grund für die kürzere Lebenserwartung von Männern sein. Was steckt dahinter? (Produktion 2011)

    Aug 14, 2013 Read more
  • HD

    Die letzten Ostfriesen

    Das Saterland - Europas kleinste Sprachinsel. Von Christoph Kersting | ...

    Das Saterland - Europas kleinste Sprachinsel. Von Christoph Kersting | Die ¿letzten Ostfriesen¿, glauben Sprachforscher, leben in einem Landstrich zwischen Leer, Oldenburg und Cloppenburg. Rund 2000 Menschen dort sprechen Saterfriesisch ¿ das letzte Überbleibsel des sonst überall verschwundenen Alt-Ostfriesischen. Die Einheimischen begeistern sich wieder für ihre Sprache: Kinder lernen sie in Schulen, Heimatvereine pflegen Liedgut und kulturelles Erbe, und der katholische Pfarrer hält Messen auf Saterfriesisch. (Produktion 2010)

    Aug 13, 2013 Read more
  • HD

    Der Opal - Auf den Spuren eines Edelsteins

    Von Peter Jaeggi | In den Schöpfungsmythen australischer Ureinwohner wurde ...

    Von Peter Jaeggi | In den Schöpfungsmythen australischer Ureinwohner wurde der Opal aus dem Regenbogen geboren. Über 90 Prozent aller Opale werden auf dem fünften Kontinent gefunden. Der Opal ist für viele der schönste Edelstein überhaupt. Wie wird er abgebaut und was ist Opal eigentlich genau? (Produktion 2010)

    Aug 12, 2013 Read more
  • HD

    Macht per Mausklick

    Reihe: Zukunft des Staates (3), Von Gábor Paál und Miriam ...

    Reihe: Zukunft des Staates (3), Von Gábor Paál und Miriam Mörtl | Vordergründig fördert das Netz Transparenz, unterstützt die oft proklamierte Bürgergesellschaft und führt zu mehr politischer Teilhabe. Schafft das Internet also zwangsläufig mehr Demokratie? Und können technische Werkzeuge wie die ¿Demokratie-Software¿ adhocracy wirklich den Staat und seine Entscheidungsprozesse modernisieren? (Produktion 2012)

    Aug 10, 2013 Read more
  • HD

    Vom Lastschiff zum Lustschiff -

    Die Geschichte der Bodenseeschifffahrt. Von Pia Fruth | Die Anfänge ...

    Die Geschichte der Bodenseeschifffahrt. Von Pia Fruth | Die Anfänge der Bodenseeschifffahrt gehen zurück bis zu den ersten festen Fischer- und Bauernsiedlungen um 4000 vor Christus. Im frühen Mittelalter pflegten die beiden großen Bodensee-Klöster St. Gallen und Reichenau den wirtschaftlichen Austausch mit ihren Besitzungen über den Seeweg und sicherten so ihre Existenz. Bis zur Inbetriebnahme der Bodenseegürtelbahn 1905 blieb der Bodensee Hauptverkehrsader für Personen- und Frachttransporte zwischen den Ufergemeinden.

    Aug 9, 2013 Read more
  • HD

    Deutschland - aus dem Hut erklärt

    Von Detlef Berentzen. | Die Geschichte des Huts war lange ...

    Von Detlef Berentzen. | Die Geschichte des Huts war lange Zeit eine Geschichte der Herrschaft von Hutträgern. Aber auch eine Geschichte von denen, die gegen die Hüte der Herrschaften aufstanden. Die Ordnung der Hüte, Mützen und Kappen hat sich aufgelöst zugunsten von unverbindlichen Richtlinien, Vielfalt und dem Versuch von Individualität. (Produktion 2008)

    Aug 8, 2013 Read more
  • HD

    Kinder, Küche, Keime

    Hygiene im Haushalt. Von Stefanie Peyk. | Wenn der erste ...

    Hygiene im Haushalt. Von Stefanie Peyk. | Wenn der erste hustet, ist bald die ganze Familie erkältet: Ausgerechnet zu Hause stecken wir uns häufig mit Krankheiten an. In der heimischen Küche drohen Lebensmittelinfektionen und auch Schimmel und Staub können uns krank machen. (Produktion 2012)

    Aug 7, 2013 Read more
  • HD

    Land hinter der Alb

    Leidvolle Liebe zu Oberschwaben. Von Helmut Frei | Wer das ...

    Leidvolle Liebe zu Oberschwaben. Von Helmut Frei | Wer das Land zwischen Alb und Allgäu bereist, kann sich dem manchmal etwas bigotten Charme dieser Gegend kaum entziehen. So schön das Land auch ist, so schwer macht es Oberschwaben den dort Geborenen, die fremd gegangen sind, um ein bisschen Weltluft zu schnuppern, sich zu ihrer Heimat zu bekennen. (Produktion 1994)

    Aug 6, 2013 Read more
  • HD

    Gezähmtes Meer

    Die Geschichte der Transatlantik-Passage. Von Gregor Papsch. | Getrieben von ...

    Die Geschichte der Transatlantik-Passage. Von Gregor Papsch. | Getrieben von wirtschaftlicher Not und der Hoffnung auf ein besseres Leben wanderten im 19. Jahrhundert Millionen Europäer nach Amerika aus. Ihnen blieb nur der Seeweg über den gefährlichen Atlantik. Das bedeutete monatelange Überfahrten unter schwierigsten Bedingungen. Aus Verzweifelten, die sich in muffige Zwischendecks drängten, wurden mit den Jahren Touristen, die auf Schnelldampfern und Luxuslinern Zerstreuung suchten. (Produktion 2007)

    Aug 5, 2013 Read more
Loading...