SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Die Trägheit der Parlamente
Reihe: Zukunft des Staates (2), Von Wilm Hüffer und Claus ...
Reihe: Zukunft des Staates (2), Von Wilm Hüffer und Claus Heinrich | Eine Entscheidung zu treffen, ist in Demokratien eine langwierige Angelegenheit, zumal in föderalen Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland. Reformen lassen sich gegen den zähen Widerstand aller möglichen Interessengruppen oft kaum durchsetzen. Ein Argument, das Regierungen aber auch gern dazu nutzen, ihre Parlamente zu übergehen. (Produktion 2012)
-
HD
"Charles Dickens - Sozialkritik im Serienroman"
Von Anna-Dorothea Schneider | Die Entgleisungen des Neoliberalismus haben ihre ...
Von Anna-Dorothea Schneider | Die Entgleisungen des Neoliberalismus haben ihre Vorläufer bereits im England des 19. Jahrhunderts. So führt uns Charles Dickens in seinem letzten Roman "Unser gemeinsamer Freund" (1865) eine von Geldgier und Spekulationswut beherrschte Gesellschaft vor, die sich in extrem Reiche und extrem Arme aufspaltet und Gefahr läuft, dass die Menschen einander nur noch mit kaltem Kalkül und Verachtung statt mit Mitmenschlichkeit begegnen. Charles Dickens war zunächst Gerichtsreporter und Journalist, bevor er mit seinen Serienromanen berühmt wurde. Die Geschichten von "Oliver Twist" und "David Copperfield" und vor allem "Die Weihnachtserzählung" finden bis heute ein breites Publikum. (Produktion 2012)
-
HD
"Santa Maria oder die Welt des Scheiterns"
Der Schriftsteller Juan Carlos Onetti. Von Karl-Ludolf Hübener | "Santa ...
Der Schriftsteller Juan Carlos Onetti. Von Karl-Ludolf Hübener | "Santa Maria" ist eine fiktive Stadt am "breiten und lehmigen" Rio de la Plata, erfunden vom uruguayischen Schriftsteller Juan Carlos Onetti. Die Saga von "Santa Maria" und ihren Bewohnern setzt der Autor in vielen Erzählungen und Romanen fort. Juan Carlos Onetti ¿ geboren 1909, gestorben 1994 ¿ gilt als Verfasser eines der vollkommensten Erzählwerke der klassischen Moderne. Ein manchmal sprödes, erst spät anerkanntes Werk, in dem der Autor seine Figuren auf die Suche nach Liebe und Sinn schickt und am Ende scheitern lässt. (Produktion 2009)
-
HD
Blechlawinen im Computer
Forscher ergründen den Stau. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von ...
Forscher ergründen den Stau. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. | 58 Stunden pro Jahr stehen Autofahrer hierzulande durchschnittlich im Stau. Forscher haben durch Computersimulation verschiedene Stau-Typen identifiziert und ermittelt, wie sie entstehen und wann es sich lohnt, einen Stau zu umfahren. (Produktion 2010)
-
HD
Grünes Gold - Der argentinische Wundertrank Mate
Von Sheila Mysorekar | Mate-Tee ¿ unter diesem Namen kennen ...
Von Sheila Mysorekar | Mate-Tee ¿ unter diesem Namen kennen Europäer ein Getränk, das zum Abnehmen empfohlen wird. Doch Mate, der gar kein Tee ist, hat noch ganz andere Heilwirkungen, wie südamerikanische Indianer schon seit Jahrhunderten wissen. Die Einheimischen nennen es Yerba Mate, der als Wachmacher, Vitamintrunk und Allheilmittel dient.
-
HD
Schreimelodien - Die Sprache der Babys
Von Konrad Lindner. | Lange bevor die ersten Worte ertönen, ...
Von Konrad Lindner. | Lange bevor die ersten Worte ertönen, regt sich bei den Kleinsten ihre Sprache. Und eine besonders wichtige Rolle spielt beim Erwerb der Muttersprache schon in den ersten Monaten nach der Geburt das äußerst präzise Hören von Stimmmelodien. (Produktion 2010)
-
HD
Die Nation - Wer braucht noch Grenzen?
Reihe: Zukunft des Staates (1), Von Dirk Asendorpf | Im ...
Reihe: Zukunft des Staates (1), Von Dirk Asendorpf | Im Schengen-Raum haben wir fast vergessen, wie sich Pass- und Zollkontrollen anfühlen. Wer durch Europa reist, sieht oft gar nicht, wo ein Land aufhört und ein anderes beginnt. Doch 95 Prozent der Menschheit leben noch immer innerhalb streng kontrollierter Staatsgrenzen.
-
HD
Antike Mysterien (6/6)
Dem unbekannten Gott - Christentum und Mysterienkulte. Von Rolf Beyer ...
Dem unbekannten Gott - Christentum und Mysterienkulte. Von Rolf Beyer | Mysterien-Religionen standen einst in Konkurrenz zum aufstrebenden Christentum. Doch Christen reagierten nicht nur ablehnend auf die Kulte, die ihnen als "heidnisch" galten. Christliche Zeremonien tragen durchaus Merkmale antiker Mysterienkulte. Wie ist das zu erklären? Übernahmen Frühchristen Elemente der Kulte oder beruht ihre Verwandtschaft auf gemeinsamen Erfahrungen?
-
HD
Stieropfer in Persien - Der Mithras-Kult
Antike Mysterien (5) | Der Mithraskult stammt aus Persien. Dort ...
Antike Mysterien (5) | Der Mithraskult stammt aus Persien. Dort galt Mithras als der Gott des Vertrages. In der antiken Lebenswelt avancierte Mithras zur zeitweise populärsten Mysteriengottheit. Anders als bei vergleichbaren Mysteriengemeinschaften konnten nur Männer eingeweiht werden. Was aber geschah bei den geheimnisvollen Einweihungen? Die Sendung rekonstruiert die sieben Weihestufen, Initiationsriten, um den Mysten einzubinden in gesellschaftliche und universale Ordnungszusammenhänge. Im Zentrum des Mithraskultes stand ein Stieropfer.
-
HD
Vorsicht, die Mücken kommen!
Experten fürchten eine neue Plage. Von Sascha Wundes. | Durch ...
Experten fürchten eine neue Plage. Von Sascha Wundes. | Durch Warentransport und Tourismus gelangen immer häufiger Mücken samt Viren aus fernen Ländern zu uns. Krankheitsübertragungen, wie die des Dengue-Fiebers, sind in Mitteleuropa drastisch angestiegen. Forscher möchten das Risiko für Epidemien eindämmen.