SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Wissenschaft in 10 Minuten
"Science Slams" machen Karriere. Von Anja Brockert und Karl Urban. ...
"Science Slams" machen Karriere. Von Anja Brockert und Karl Urban. | "Science Slams" boomen. Junge Wissenschaftler präsentieren auf unterhaltsame Art und Weise in 10 Minuten ihre Forschungsthemen. Das Publikum kürt anschließend den "Master of Slam". Der deutsche Meister wird 2012 im Rahmen der ARD Hörspieltage ermittelt.
-
HD
Im Babylab
Die Fähigkeiten von Säuglingen. Von Anne Kleinknecht. | Babys lernen ...
Die Fähigkeiten von Säuglingen. Von Anne Kleinknecht. | Babys lernen noch viel schneller als Erwachsene. Forscher wollen nun herausfinden wie die Welt der Kleinen aussieht, wie sie z. B. anhand von Sprache Ordnung in ihre Welt bringen. Das ist nicht immer einfach, denn Babys sind nicht lange für Experimente zu begeistern. (Produktion 2011)
-
HD
Mogador- Heilige Insel der Phönizier
Von Michael Weisfeld | Phönizische Seefahrer sollen vom Mittelmeer aus ...
Von Michael Weisfeld | Phönizische Seefahrer sollen vom Mittelmeer aus bis zum Kap der Guten Hoffnung gesegelt sein. Eine mögliche Zwischenstation an der marokkanischen Atlantikküste wird gerade erforscht. Vor mehr als zweieinhalb Jahrtausenden gründeten Phönizier auf der Insel Mogador einen Handelsstützpunkt.
-
HD
Deutscher Herbst - 35 Jahre danach
SWR2 Archivradiogespräch. Von Maximilian Schönherr und Gábor Paál. | Originaltöne ...
SWR2 Archivradiogespräch. Von Maximilian Schönherr und Gábor Paál. | Originaltöne von Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof sind zu hören. Die O-Töne der Top-Terroristen des "Deutschen Herbstes" wurden zwischen Oktober 1975 und Mai 1976 während der RAF-Prozesse in Stuttgart-Stammheim aufgenommen. Als Online-Stream steht eine mehr als 20-stündige Programmschleife zum Thema "30 Jahre Deutscher Herbst - 35 Jahre danach" mit ungeschnittenen Originaltönen aus den Archiven der ARD und des Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) zur Verfügung: www.SWR2.de/archivradio.
-
HD
Die Arbeitszeit - Zukunft der Arbeit (4/12)
Von Gisela Krone | Warum sollten Festangestellte acht Stunden am ...
Von Gisela Krone | Warum sollten Festangestellte acht Stunden am Arbeitsplatz absitzen? Viele Unternehmen sammeln Erfahrungen mit "Easy Economy". Die "flexiblen" Mitarbeiter sind ständig erreichbar, sie neigen zu freiwilliger Mehrarbeit. Führt die "freie Zeiteinteilung" zu mehr Unfreiheit?
-
HD
Tonspuren - eine deutsche Rundfunkgeschichte (6)
Wege zur Einheit. Von Wolfgang Bauernfeind. | Als am 9. ...
Wege zur Einheit. Von Wolfgang Bauernfeind. | Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fällt, beginnt ein neues Kapitel - auch in der deutschen Rundfunkgeschichte. Im wiedervereinigten Deutschland entstehen neue öffentlich-rechtliche Sender: der Mitteldeutsche Rundfunk und der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg. Fusionen sollen die Zukunft der ARD sichern, gleichzeitig revolutionieren Digitaltechnik und Internet den Rundfunk.
-
HD
Tonspuren - eine deutsche Rundfunkgeschichte (5)
Wem gehört der Rundfunk? Von Wolfgang Bauernfeind. | Der öffentlich-rechtliche ...
Wem gehört der Rundfunk? Von Wolfgang Bauernfeind. | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk weckt Begehrlichkeiten. Die Adenauer-Regierung versucht, sein Monopol mit Privatfernsehen zu brechen - und scheitert. Doch Mitte der 80er-Jahre haben Unternehmen und konservative Politiker schließlich Erfolg mit den Plänen, Privatfunk in Deutschland durchzusetzen. Im "dualen System" können Privatfunk und öffentlich-rechtlicher Rundfunk nebeneinander existieren
-
HD
Warum wir gähnen
Neues von der Chasmologie. Von Marcus Schwandner. | Gähnen ist ...
Neues von der Chasmologie. Von Marcus Schwandner. | Gähnen ist ansteckend, zweifellos. Doch warum wir es tun, weiß man immer noch nicht so genau. Neben den gängigen Thesen vom Sauerstoffmangel und der Langeweile kursiert mittlerweile auch die Vermutung, dass es etwas mit der Thermoregulation des Körpers zu tun hat. (Produktion 2010)
-
HD
Tonspuren - eine deutsche Rundfunkgeschichte (4)
Geburtsstunden. Von Wolfgang Bauernfeind. | Die 50er-Jahre waren das "Radio-Jahrzehnt". ...
Geburtsstunden. Von Wolfgang Bauernfeind. | Die 50er-Jahre waren das "Radio-Jahrzehnt". Sender versammelten Intellektuelle, Schriftsteller und Wissenschaftler zum öffentlichen Diskurs über Nachkriegsdeutschland und die Folgen der Nazidiktatur. Am Abend saßen ganze Familien ums Radio, um Hörspielen und sogenannten "Bunten Abenden" zu lauschen.
-
HD
Tonspuren - eine deutsche Rundfunkgeschichte (3)
Auferstanden aus Ruinen. Von Wolfgang Bauernfeind. | Wenige Tage vor ...
Auferstanden aus Ruinen. Von Wolfgang Bauernfeind. | Wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs kommen wieder Stimmen aus dem Radio. Nach und nach richten die Alliierten in ihren Zonen Rundfunkanstalten ein. Vor allem Briten und US-Amerikaner setzen - gegen deutsche Widerstände - durch, dass diese Neugründungen von Staat, Parteien und Wirtschaft weitgehend unabhängig sind: die Geburtsstunde des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.