SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Norwegen als Energiespeicher Europas
Von Dirk Asendorpf. | Steile Fjordwände, einsame Hochebenen, viel Niederschlag ...
Von Dirk Asendorpf. | Steile Fjordwände, einsame Hochebenen, viel Niederschlag - nirgendwo in Europa sind die Voraussetzungen für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken besser als in Norwegen. Doch norwegische Bürgerinitiativen wehren sie sich gegen neue Starkstromtrassen und den Ausbau von Kraftwerken und Staudämmen.
-
HD
Stromnetz der Zukunft
Die Energiewende braucht neue Speicher, Leitungen und intelligente Steuerung. Von ...
Die Energiewende braucht neue Speicher, Leitungen und intelligente Steuerung. Von Dirk Asendorpf. | Mitte des Jahrhunderts sollen 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbarer Quelle stammen. Das war schon vor der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima das Ziel mehrerer Bundesregierungen. Dafür muss das Stromnetz in den nächsten Jahrzehnten massiv aus- und umgebaut werden.
-
HD
Das Büro - Zukunft der Arbeit
Von Dirk Asendorpf | Wann, wo und wie der moderne ...
Von Dirk Asendorpf | Wann, wo und wie der moderne Büromensch seine Arbeit erledigt, bleibt ihm zunehmend selbst überlassen. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für flexible Organisationskonzepte und verabschieden sich von festen Schreibtischen, vorgegebenen Abläufen und geregelten Arbeitszeiten. Physische Anwesenheit verliert an Bedeutung, ständige Erreichbarkeit wird dafür umso wichtiger. Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit löst sich auf, Kollegen trifft man im Internet. Und gearbeitet wird mehr als je zuvor. Einige genießen das, andere macht es krank. Schon denken die Unternehmen darüber nach, wie sie ihre Mitarbeiter dazu bewegen können, auch mal abzuschalten. (Produktion 2011)
-
HD
Künstlerfreundschaft im Tessin -
Hermann Hesse und der Maler Hans Purrmann | Das Tessin ...
Hermann Hesse und der Maler Hans Purrmann | Das Tessin war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein beliebter Aufenthaltsort für Künstler und Freigeister. Hier sammelten sich vor und während der beiden Weltkriege die Pazifisten, Emigranten und Flüchtlinge aus ganz Europa. Auch der Schriftsteller Hermann Hesse fand hier ab 1919 eine neue Heimat. In Montagnola schrieb er Romane, begann zu malen und half Flüchtlingen aus Deutschland. 1944 verschlug es den Pfälzer Maler Hans Purrmann in das kleine Bergdorf. Purrmann - Im Tessin entspann sich zwischen Hesse und Purrmann eine intensive Freundschaft - getragen von gemeinsamen Interessen, gleicher politischer Gesinnung und Respekt. Seit kurzem erst arbeiten Germanisten und Kunsthistoriker diese bislang fast unbekannte Geschichte auf. (Produktion 2011)
-
HD
Extrawurst - Leben mit Zöliakie
Von Martina Keller. SWR2 Wissen vom 02.08.2012. | Von Martina ...
Von Martina Keller. SWR2 Wissen vom 02.08.2012. | Von Martina Keller. SWR2 Wissen vom 02.08.2012. Zöliakie ist eine häufige Krankheit. Nach Schätzungen leidet einer von 200 Deutschen daran. Diagnostiziert wird Zöliakie aber nur bei einem von 1500 Menschen; auf einen entdeckten Fall kommen sechs übersehene. Da ist es wichtig, mehr über den medizinischen Hintergrund der Zöliakie zu wissen und wie es sich mit der Krankheit leben lässt.
-
HD
Asbest
Wunderfaser mit tödlichen Spätfolgen. Von Anna Florenske. | Die Wunderfaser ...
Wunderfaser mit tödlichen Spätfolgen. Von Anna Florenske. | Die Wunderfaser Asbest wurde im letzten Jahrhundert wegen ihrer hervorragenden physikalischen Eigenschaften als Baustoff verwendet, mit tödlichen Folgen. Jährlich sterben 1000 Menschen an durch Asbest hervorgerufenen Krebs oder Asbestose. Doch verwendet wird Asbest noch immer! (Produktion 2011)
-
HD
Maschinengewehr des Mittelalters - der Bogen als Waffe
Von Nadja Eckerle | Unter Historikern gilt der Bogen als ...
Von Nadja Eckerle | Unter Historikern gilt der Bogen als "das Maschinengewehr des Mittelalters": weitreichend, treffsicher und von so hoher Feuerkraft, dass der Pfeilregen den Himmel verdunkelt haben soll. Englische Bogenschützen entschieden viele Schlachten des Hundertjährigen Krieges für ihre Seite.
-
HD
Signale aus dem All
Radioastronomen auf der Suche nach neuer Physik. Von Jan Lublinski. ...
Radioastronomen auf der Suche nach neuer Physik. Von Jan Lublinski. | Eine Gruppe Astronomen arbeitet am großen deutschen Radioteleskop Effelsberg. Ihr Ziel: Möglichst viele Pulsare am Himmel finden - schnell rotierende Sterne, die in regelmäßiger Folge Strahlungsimpulse aussenden. Diese Signale sind so regelmäßig, dass sie vergleichbar sind mit den besten Atomuhren auf der Erde.
-
HD
Charismatiker oder Technokraten - Wer wird noch Politiker?
Zukunft des Staates (12). Von Detlef Berentzen. | Wie kurzlebig ...
Zukunft des Staates (12). Von Detlef Berentzen. | Wie kurzlebig die Strahlkraft moderner Charismatiker geworden ist, zeigt das Beispiel Obama. Für die junge Generation hat Politik offenbar an Attraktivität verloren. Sie engagiert sich lieber in Nicht-Regierungs-Organisationen oder betrachten Politik als Zwischenstation auf dem Weg zu einer Karriere in der Wirtschaft.
-
HD
Liebe als Gleichgewicht der Sterne
Die Sexualphilosophie des D.H. Lawrence | Der Brite David Herbert ...
Die Sexualphilosophie des D.H. Lawrence | Der Brite David Herbert Lawrence (1885 - 1930) wurde lange Zeit nur als Skandalschriftsteller wahrgenommen. Grund dafür war sein Roman "Lady Chatterley's Lover", der wegen "pornografischer" Passagen in Großbritannien bis 1960 mit einem Publikationsverbot belegt war. Später feierte man Lawrence als Vorreiter der sexuellen Revolution heute gilt er als einer der wichtigsten englischen Autoren des 20. Jahrhunderts. In seinem bedeutendsten Roman "Liebende Frauen" (1920) entwickelte Lawrence eine Sexual- und Liebesphilosophie, die bis heute kaum an Aktualität eingebüßt hat.