SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Paartherapien - Was hilft bei Beziehungskrisen?
Sich anschreien, sich anschweigen, nicht mehr miteinander schlafen - auch ...
Sich anschreien, sich anschweigen, nicht mehr miteinander schlafen - auch die größte Liebe kann in eine Krise kommen. Manchmal gelingt es Paaren, den Konflikt selbst zu lösen. Häufig jedoch endet jeder Klärungsversuch im nächsten Streit. In solchen vermeintlich ausweglosen Momenten kann eine Paartherapie hilfreich sein. Doch welche? Für Laien ist das Angebot meist nur schwer zu durchschauen. Und dann gibt es noch die Angst, dass sich die Konflikte in der Therapie verschärfen - und statt eines Happy Ends die Trennung droht.
-
HD
Twittern für die Wissenschaft
Wie die Internetkommunikation die Forschung beflügelt. Von Ralf Krauter. | ...
Wie die Internetkommunikation die Forschung beflügelt. Von Ralf Krauter. | Das Internet schafft neue Möglichkeiten für die Forschung. Soziale Netzwerke liefern aktuelle Informationen über Interessen, Vorlieben und Einschätzungen von Millionen Menschen. Welche neuen Erkenntnisse lassen sich aus dieser Datenflut gewinnen?
-
HD
Die Renaissance der Beginenhöfe
Eine mittelalterliche Wohnform kehrt zurück | Beginenhöfe erleben in Deutschland ...
Eine mittelalterliche Wohnform kehrt zurück | Beginenhöfe erleben in Deutschland derzeit einen Boom. In über 30 Städten in Deutschland haben Frauen solche Wohn- und Lebensgemeinschaften gegründet. Die Initiatorinnen berufen sich auf eine 900 Jahre alte Bewegung: Die Beginen lebten religiös, jedoch ohne klösterliche Gelübde und fast hierarchiefrei. Sie erwirtschafteten ihren Unterhalt in sozialen Bereichen, aber auch als Handwerkerinnen und Händlerinnen. Heutige Beginen knüpfen an die Fragen ihrer mittelalterlichen Vorgängerinnen an: Welche Lebensformen stehen Frauen jenseits von Ehe und Familie zur Verfügung?
-
HD
Das selbstlose Ich - Wie wir dem Eigensinn trotzen
Von Klaus Wilhelm. | Die Idee ist radikal: Die menschliche ...
Von Klaus Wilhelm. | Die Idee ist radikal: Die menschliche Moral sei kein Produkt von Erziehung und Religion, sondern angeboren. Menschen kommen mit einem moralischen Instinkt auf die Welt, sagt der US-Biologe Marc Hauser. Damit avancierten wir zwar nicht zwingend zum Gutmenschen - doch wüssten wir sehr wohl, was richtig und falsch sei.
-
HD
Die Ohnmacht der Nation - Gehört die Welt globalen Konzernen?
Zukunft des Staates (11). Von Simone Hamm. | 40 bis ...
Zukunft des Staates (11). Von Simone Hamm. | 40 bis 60 Prozent des Welthandels werden nicht zwischen verschiedenen Unternehmen abgewickelt, sondern zwischen den Tochtergesellschaften eines Konzerns. So können sich Firmen arm rechnen und ihre Gewinne maximieren. Ein Beispiel ist das Schweizer Rohstoff-Unternehmen Glencore, das in Sambia eine Tochterfirma besitzt, die die größte Kupferhütte Afrikas betreibt.
-
HD
Ungeheure Gegenwelten
Zur Kulturgeschichte des Alptraums | Die dunklen Welten des Albtraums, ...
Zur Kulturgeschichte des Alptraums | Die dunklen Welten des Albtraums, der mythische Schrecken gelten seit der Aufklärung als Gegenpart zur Vernunft. Die Künstler der Romantik aber erkannten im blinden Vertrauen in die Rationalität bald die Quelle monströser Verirrungen. Kein größerer Schrecken ist vorstellbar als die scheinbar aller Schrecken beraubte Natur. Der inszenierte Albtraum findet sich als ästhetisches Prinzip in Malerei und Musik, in der Tradition des Horrorfilms und im Lebensgefühl jugendlicher "Grufties". Auch in unserer technologisch durchgestylten Welt wollen wir von Künsten nicht lassen, die diese gemischten Gefühle des Albtraums erzeugen - und den wohligen Schauer des Grauens.
-
HD
Anarchie unterm Lenindenkmal
Der ukrainische Autor Serhij Zhadan | "Meine Generation besteht aus ...
Der ukrainische Autor Serhij Zhadan | "Meine Generation besteht aus den letzten Kindern der Sowjetunion. Wir waren gerade noch Mitglieder der kommunistischen Jugendorganisation geworden, als wir in ein tiefes Loch, in die Zeitlosigkeit fielen." So beschreibt der Autor Serhij Zhadan den politischen Umbruch in der Ukraine. Mit seinen Lyrik- und Prosabänden gehört der 38-Jährige zu den wichtigsten jungen Literaten, die in ukrainischer Sprache schreiben. Sein Hauptthema ist das rasant wechselnde Lebensgefühl seiner Altersgenossen auf den Trümmern der sozialistischen Gesellschaft. Zhadans Blick auf seine Ukraine ist witzig und wütend, poetisch und nachdenklich zugleich.
-
HD
Fußfessel statt Knast
Echte Alternative zum Strafvollzug? Von Christine Werner. | Ehemalige Straftäter ...
Echte Alternative zum Strafvollzug? Von Christine Werner. | Ehemalige Straftäter sollen künftig häufiger mit einer elektronischen Fußfessel überwacht werden. Ein erstes Projekt in Hessen, an dem auch Baden-Württemberg beteiligt ist, soll klären, wie das neue kostengünstige Instrument wirkt und ob es nutzbringend ist.
-
HD
Zeitreise ins Mittelalter - Im Burgund wird eine Burg gebaut
Von Hans-Peter Frick. SWR2 Wissen vom 17.07.2012 | Zeitreise ins ...
Von Hans-Peter Frick. SWR2 Wissen vom 17.07.2012 | Zeitreise ins Mittelalter - Im Burgund wird eine Burg gebaut. Von Hans-Peter Frick. Über eine Lichtung im nördlichen Burgund hallt das Klopfen der Steinbrecher, Pferde-Fuhrwerke rumpeln durch den Matsch, mit einem Tretkran hieven Arbeiter Mörtelkörbe auf unfertiges Mauerwerk. Keine Maschine kreischt, kein Dieselmotor stinkt. 200 Kilometer südlich von Paris entsteht mit den Techniken des 13. Jahrhunderts eine mittelalterliche Festung aus der Zeit des französischen Königs Philippe Auguste. Dieses Projekt der "Experimentellen Archäologie" ist auf 25 Jahre angelegt. Zum wissenschaftlichen Interesse kommt der pädagogische und der touristische Nutzen. Etwa 200.000 Besucher, darunter viele Schüler, lassen sich hier ins Mittelalter entführen. Etwa 50 Menschen verschafft das Experiment in der strukturschwachen Region Lohn und Brot.
-
HD
Traumpfade der australischen Ureinwohner
Von Peter Jaeggi. | Die "Traumzeit" der Aborigines, der australischen ...
Von Peter Jaeggi. | Die "Traumzeit" der Aborigines, der australischen Ureinwohner, gehört zu den faszinierendsten und wohl auch komplexesten Schöpfungsmythen der Menschheit. Über dem fünften Kontinent liegt ein imaginäres Netz von Traumpfaden, auf denen sich die Schöpfungswesen bewegen.