SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Das sokratische Gespräch
Das sokratische Gespräch. Von Rolf Beyer. SWR2 Wissen vom 21.06.2012. ...
Das sokratische Gespräch. Von Rolf Beyer. SWR2 Wissen vom 21.06.2012. | Das sokratische Gespräch. Von Rolf Beyer. SWR2 Wissen vom 21.06.2012. Griechenlands aktuelle Krise ist nicht die erste dieses Landes. Auch zu Zeiten des Sokrates sah es in Athen nicht gut aus. Der Philosoph verwickelte damals die Menschen in Gespräche, die auf kritisches Selbstdenken setzten - mit verheerenden Folgen.
-
HD
Von Super- und Pseudo-Therapeuten
Wer kann bei seelischen Problemen wirklich helfen? Von Jochen Paulus. ...
Wer kann bei seelischen Problemen wirklich helfen? Von Jochen Paulus. SWR2 Wissen vom 20.06.2012. | Wer kann bei seelischen Problemen wirklich helfen? Von Jochen Paulus. SWR2 Wissen vom 20.06.2012. Nicht alle Therapeuten erzielen gute Erfolge, bei manchen geht es den Patienten nach der Therapie sogar noch schlechter. Was zeichnet einen guten Therapeuten aus - Erfahrung, Ausbildung oder Persönlichkeit? Wer kann bei seelischen Problemen wirklich helfen?
-
HD
"Ich versuche jeden zu retten"
Das Leben des Wehrmachtsoffiziers Wilm Hosenfeld. Von Gregor Papsch. SWR2 ...
Das Leben des Wehrmachtsoffiziers Wilm Hosenfeld. Von Gregor Papsch. SWR2 Wissen vom 19.02.2012 | Ich versuche jeden zu retten. Das Leben des Wehrmachtsoffiziers Wilm Hosenfeld. Von Gregor Papsch. Hauptmann Wilm Hosenfeld versteckte 1944 den polnischen Juden Wladyslaw Szpilman in den Trümmern Warschaus vor dem NS-Terror. Roman Polanski erzählt davon in seinem Film "Der Pianist". Dennoch blieb Wilm Hosenfeld unbekannt, obwohl er, mitten im deutschen Vernichtungskrieg in Polen, Dutzende Menschen vor Verhaftung und Tod bewahrte: Polen und Deutsche, Juden und Nichtjuden. Was ihn leitete, war sein Mitgefühl. Wladyslaw Szpilman konnte seine Karriere als Pianist nach dem Krieg fortsetzen. Wilm Hosenfeld geriet 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft und starb dort sieben Jahre später an den Folgen von Krankheit und Folter. Hosenfeld war, so der Publizist Henryk M. Broder, "kein Heiliger und kein Krimineller. Er war ein Nazi mit menschlichem Antlitz." 2008 ehrte ihn die israelische Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel "Gerechter unter den Völkern".
-
HD
Zwang und Gewalt in der Psychiatrie
Von Susanne Rytina. SWR2 Wissen vom 18.06.2012. | Von Susanne ...
Von Susanne Rytina. SWR2 Wissen vom 18.06.2012. | Von Susanne Rytina. SWR2 Wissen vom 18.06.2012. Zwang und Gewalt gegen psychisch kranke Menschen gehören zur gängigen Praxis in der Psychiatrie - weltweit. Schätzungsweise acht Prozent der Patienten werden zeitweise ans Bett gebunden, werden in Isolationsräume gesperrt oder werden zwangsweise gespritzt. Was spielt sich in Institutionen ab, in denen die Freiheitsrechte derer entzogen werden, die eigentlich Hilfe brauchen? Patienten, Ärzte, Pflegekräfte und Juristen melden sich zu Wort zu einer umstrittenen Praxis, die in einigen Punkten nun als verfassungswidrig gilt. Auch in Baden-Württemberg ist jetzt der Gesetzgeber gefragt, nach Alternativen in eine gewaltärmere Psychiatrie zu suchen.
-
HD
Haus Baden - eine Familie wird 900
Von Knut Weinrich. SWR2 Wissen vom 15.06.2012. | Von Knut ...
Von Knut Weinrich. SWR2 Wissen vom 15.06.2012. | Von Knut Weinrich. SWR2 Wissen vom 15.06.2012. 2012 feiert das Haus Baden 900-jähriges Bestehen: Seine Geschichte war in diesen 900 Jahren nicht immer einfach: Kriege, Revolutionen, Familienstreitigkeiten, Schlossbauten, Eheschließungen haben dazu geführt, dass die badischen Herrscher immer wieder ihren Fortbestand kämpfen mussten.
-
HD
Breslau im Umbruch
Ein Stadtspaziergang. Von Nadine Wojcik. SWR 2 Wissen vom 14.06.2012 ...
Ein Stadtspaziergang. Von Nadine Wojcik. SWR 2 Wissen vom 14.06.2012 | Von Nadine Wojcik. SWR 2 Wissen vom 14.06.2012. Breslau - das heutige Wroclaw - ist einer der vier polnischen Austragungsorte der Fußball-EM 2012. Den Fans aus aller Welt wird sich im Juni eine Stadt im Umbruch präsentieren: ein neues Stadion wurde gebaut, das höchste Hochhaus Polens soll noch folgen, ebenso eine neue Konzerthalle. Damit bereitet sich Wroclaw schon jetzt auf die Zeit als Europäische Kulturhauptstadt 2016 vor - die sie im Grunde schon immer war. Bereits im 17. Jahrhundert galt Breslau mit der "Schlesischen Dichterschule" als Hauptstadt der deutschen Literatur.
-
HD
Das Fachgeschäft für Naturprodukte
125 Jahre Reformhaus-Bewegung. Von Dominik Bartoschek. SWR2 Wissen vom 13.06.2012. ...
125 Jahre Reformhaus-Bewegung. Von Dominik Bartoschek. SWR2 Wissen vom 13.06.2012. | 125 Jahre Reformhaus-Bewegung. Von Dominik Bartoschek. SWR2 Wissen vom 13.06.2012. Bio-Lebensmittel gibt es heute nicht mehr nur im Reformhaus zu kaufen. Nachdem Hunderte Läden in den vergangenen Jahren schließen mussten, suchen die Reformhäuser im 125. Jahr ihres Bestehens neue Wege. Und werden dabei wohl ideologischen Ballast über Bord werfen.
-
HD
Freie Fahrt der Wirtschaft!
Südamerikas größtes Infrastrukturprojekt. Von Karl-Ludolf Hübener. SWR2 Wissen vom 12.05.2012 ...
Südamerikas größtes Infrastrukturprojekt. Von Karl-Ludolf Hübener. SWR2 Wissen vom 12.05.2012 | Freie Fahrt der Wirtschaft! Südamerikas größtes Infrastrukturprojekt. Von Karl-Ludolf Hübener. Eine einzige Urwaldpiste verband einst die Nachbarstaaten Venezuela und Brasilien. Ähnlich schlecht waren die Verkehrsverbindungen anderswo in Südamerika. Das Megaprojekt IIRSA - Integration der regionalen Infrastruktur Südamerikas - will dem abhelfen, mit neuen Fernstraßen, Wasserwegen, Schienensträngen, und Pipelines. Zwölf transkontinentale Verkehrsachsen sollen Südamerika künftig durchschneiden - von Nord nach Süd und von Ost nach West. Sie sollen Integration und Handel unter den lateinamerikanischen Staaten vorantreiben, vor allem aber den Export nach Asien, Nordamerika und Europa. Doch Bürgergruppen und indigene Bewegungen kritisieren den "Größenwahn auf südamerikanisch", der keine Rücksicht auf die Umwelt nehme: "Bei IIRSA geht es allein um Waren, nicht um Menschen."
-
HD
Einmal Weltall, bitte!
Von Lena Ganschow und Uwe Gradwohl. SWR2 Wissen vom 11.06.2012. ...
Von Lena Ganschow und Uwe Gradwohl. SWR2 Wissen vom 11.06.2012. | Von Lena Ganschow und Uwe Gradwohl. SWR2 Wissen vom 11.06.2012. Jedes Mal, wenn neue Astronauten gesucht werden, bewerben sich Tausende junger Menschen. Ihr Wunsch: einmal die Erde von oben sehen und in der Schwerelosigkeit forschen. Was viele vergessen: Leben und Arbeiten im All ist physisch und psychisch extrem belastend - und der Weltraum wohl einer der gefährlichsten Arbeitsplätze, die es gibt. Entsprechend aufwendig ist die Vorbereitung für den Flug ins All. Was geschieht, wenn sich im Weltraum ein Besatzungsmitglied verletzt? Welche besonderen Gefahren stecken in einer bemannten Mission zum Mars? Ob Belastungstest in der Zentrifuge, Quälen im Fitnessraum oder Einsatztraining im Übungsmodul - Reporterin Lena Ganschow lässt nichts aus und erlebt schließlich echte Schwerelosigkeit. Allerdings nicht im Erdorbit mit Blick auf den blauen Planeten, sondern bei einem Parabelflug im sogenannten "Kotzbomber" - einem Airbus der Europäischen Weltraumagentur, der mit 30 Sturzflügen in kurzer Folge die Belastbarkeit von Lenas Magen bis an die Grenzen austestet.
-
HD
Willkür trotz Demokratie - Wie bekämpft man Korruption?
SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (6). Von Thomas Kruchem. SWR2 ...
SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (6). Von Thomas Kruchem. SWR2 Wissen vom 09.06.2012. | SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (6). Von Thomas Kruchem. SWR2 Wissen vom 09.06.2012. Faule Bürokraten und tyrannische Polizisten, die einem im Alltag das Leben erschweren - das sind die kleinen Spielarten. Die "große" Korruption ist von den obersten Instanzen eines Staatsapparates systematisch angelegt: wenn es staatliche Leistungen nur noch gegen Schmiergeld gibt, wenn öffentliche Ämter unter guten Bekannten und Verwandten verteilt werden und nur noch der privaten Bereicherung dienen. Doch die Strategien haben sich geändert. Wurden in der Vergangenheit arme Länder von kleinen staatstragenden Eliten offen ausgeplündert, ist dies heute schwieriger geworden. Stattdessen greifen subtilere Methoden um sich. So hat das noch relativ junge Phänomen des "Land grabbings" in armen Ländern der Korruption neue Wege eröffnet.