Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Der belgische Kompromiss

    Ein König, drei Sprachen, sechs Parlamente. Von Eduard Hoffmann und ...

    Ein König, drei Sprachen, sechs Parlamente. Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza. SWR2 Wissen vom 08.06.2012. | Ein König, drei Sprachen, sechs Parlamente. Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza. SWR2 Wissen vom 08.06.2012. 541 Tage war Belgien ohne Regierung und stand kurz vor der Spaltung. Flamen und Wallonen bekämpften sich erbittert. Das Alltagsleben ging derweil weiter wie zuvor. Erst im Dezember 2011 fanden die zerstrittenen Parteien wie schon so oft nach zähem Ringen einen Kompromiss. Was macht das Land aus, was ist seine Kultur und woher kommt die erstaunlich beständige Fähigkeit zum Kompromiss?

    Jun 8, 2012 Read more
  • HD

    Spitzensport und Spritzensport

    Forscher auf den Spuren der Doping-Sünder. Von Anja Schrum und ...

    Forscher auf den Spuren der Doping-Sünder. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. SWR2 Wissen vom 06.06.2012. | Forscher auf den Spuren der Doping-Sünder. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. SWR2 Wissen vom 06.06.2012. Anabolika oder Wachstumshormone sind out. Immer mehr Spitzensportler setzen für das Erreichen von Höchstleistungen auf Gen-Doping. Forscher suchen fieberhaft nach Nachweismethoden, um Doping-Sündern auch in Zukunft auf die Schliche zu kommen.

    Jun 6, 2012 Read more
  • HD

    Recherchen gegen Rechts

    Wie linke Aktivisten die Nazi-Szene enttarnen. Von Manuel Waltz. SWR2 ...

    Wie linke Aktivisten die Nazi-Szene enttarnen. Von Manuel Waltz. SWR2 Wissen vom 05.06.2012 | Recherchen gegen Rechts. Wie linke Aktivisten die Nazi-Szene enttarnen. Von Manuel Waltz. In ihrem Kampf gegen die rechte Szene veröffentlichen linke Aktivisten brisante Recherchen: Sie spähen Nazi-Kader aus, decken Verbindungen von Gewalttätern zur NPD auf, besuchen undercover Veranstaltungen oder hacken die Webseiten von Neonazis, oft auch mit illegalen Methoden. Deshalb stehen viele dieser Aktivisten sowohl im Fadenkreuz von Neonazis als auch von Verfassungsschützern - wegen mutmaßlicher Bildung krimineller Vereinigungen. Nachdem die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds bekannt wurde, zeigte sich aber, wie wichtig diese Recherchen für die Presse und damit die Öffentlichkeit waren. Sie deckten Strukturen und Verbindungen des NSU auf, während staatliche Sicherheitsorgane zugeben mussten, dass sie fast nichts wussten.

    Jun 5, 2012 Read more
  • HD

    Mit Strahlung heilen - Was leistet die moderne Strahlenmedizin?

    Von Horst Gross. SWR2 Wissen vom 04.06.2012. | Von Horst ...

    Von Horst Gross. SWR2 Wissen vom 04.06.2012. | Von Horst Gross. SWR2 Wissen vom 04.06.2012. Mit Strahlenmedizin verbinden viele Patienten gefährliche Radioaktivität, Verstümmelungen und zusätzliches Leid. Gerade im letzten Jahrzehnt hat sich die Strahlenmedizin jedoch entscheidend verändert. Dank neuer Bestrahlungstechniken gehören schwere Nebenwirkungen heute der Vergangenheit an. Präzisionsbestrahler leisten scheinbar Unmögliches. So kann das virtuelle Strahlenskalpell selbst kleinste Tumore an kritischen Stellen, z.B. im Gehirn, mit höchster Genauigkeit in wenigen Minuten einfach einschmelzen. Mit kosmischer Ionenstrahlung versucht man jetzt, bisher aussichtslose Krebsarten in den Griff zu bekommen. Die moderne Strahlenmedizin hat den Kampf gegen den Krebs nebenwirkungsärmer und effektiver gemacht. Ein fantastisches Beispiel dafür, wie technischer Fortschritt zum therapeutischen Fortschritt wird.

    Jun 4, 2012 Read more
  • HD

    Der Rückzug des Staates - Welche Macht haben Lobbyisten?

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (5). Von Sabrina Fritz und ...

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (5). Von Sabrina Fritz und Jan Jürgens. SWR2 Wissen vom 02.06.2012. | SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (5). Von Sabrina Fritz und Jan Jürgens. SWR2 Wissen vom 02.06.2012. In den USA hat die Tiefkühlindustrie erreicht, dass Pizza als Gemüse gilt und deshalb als Schulessen vom Staat bezuschusst wird. Eins von vielen Beispielen für den großen Einfluss der Industrieverbände. Doch der Lobbyismus kennt viele Gesichter. Der Vertreter eines Branchenverbands, der sich in Hinterzimmern mit Parlamentariern trifft - das ist nur die klassische Variante. Daneben entpuppen sich auch viele "Think Tanks", "Institute" und "Nicht-Regierungs-Organisationen" bei genauerem Hinsehen als politische Interessenvertretungen. Ihr Einfluss wird umso größer, je mehr sich der Staat von eigenen Aufgaben zurückzieht.

    Jun 2, 2012 Read more
  • HD

    Die Genossenschaft

    Wirtschaftsmodell der Zukunft? Von Michael Risel. SWR2 Wissen vom 01.06.2012. ...

    Wirtschaftsmodell der Zukunft? Von Michael Risel. SWR2 Wissen vom 01.06.2012. | Wirtschaftsmodell der Zukunft? Von Michael Risel. SWR2 Wissen vom 01.06.2012. Rund 7.600 Genossenschaften gibt es in Deutschland. Einen Boom erleben sie in den letzten Jahren durch die Energiewende. Gerade auch vor dem Hintergrund der Finanz- und Schuldenkrise lohnt ein Blick auf die genossenschaftliche Organisationsform. Denn in deren Mittelpunkt stehen die Interessen und Werte der Mitglieder, nicht der Gewinn.

    Jun 1, 2012 Read more
  • HD

    Romane und Neuronen

    Was passiert beim Lesen im Gehirn? SWR2 Wissen vom 31.05.2012. ...

    Was passiert beim Lesen im Gehirn? SWR2 Wissen vom 31.05.2012. Sendung von Ursula Escherig | Was passiert beim Lesen im Gehirn? SWR2 Wissen vom 31.05.2012. Sendung von Ursula Escherig . Man nimmt einen Roman in die Hand und beginnt zu lesen. Und schon kann alles um einen herum verschwinden. Man lässt sich in eine fiktive Welt entführen, in ein Universum aus schwarzen Zeichen auf weißem Papier. Der Leser identifiziert sich mit dem Schicksal der Figuren, kann über sie lachen oder weinen. So entsteht ein lustvolles "Flow-Erlebnis", wie es die Psychologie nennt. Doch warum können beim Lesen literarischer Texte ähnlich starke Emotionen entstehen wie im realen Erleben? Was geht dabei im Gehirn vor? Und wie unterscheiden sich "künstlich" ausgelöste Gefühle von denen, die durch reale Erlebnisse entstehen? Mehr und mehr beschäftigt sich die Neurowissenschaft mit dem Phänomen der "Immersion": des Eintauchens in eine künstliche Realität.

    May 31, 2012 Read more
  • HD

    Das Ende der Anonymität?

    Gesichtsscanner sind bald überall. Von Andreas Hain. SWR2 Wissen vom ...

    Gesichtsscanner sind bald überall. Von Andreas Hain. SWR2 Wissen vom 30.05.2012. | Gesichtsscanner sind bald überall. Von Andreas Hain. SWR2 Wissen vom 30.05.2012. Überwachungskameras mit Gesichtserkennung sollen bei der Fußball-EM polizeibekannte Randalierer fernhalten. In sozialen Netzwerken oder als Handyanwendung ist die automatische Gesichtserkennung bereits heute ein Millionengeschäft. Wird künftig kein Gesicht mehr unerkannt bleiben?

    May 30, 2012 Read more
  • HD

    Warten im Niemandsland - Die syrische Opposition im Exil

    Von Martin Durm. SWR2 Wissen vom 29.05.2012 | Warten im ...

    Von Martin Durm. SWR2 Wissen vom 29.05.2012 | Warten im Niemandsland - Die syrische Opposition im Exil. Von Martin Durm. Zehntausende Syrer leben in Flüchtlingslagern jenseits der türkischen Grenze. Von diesem Grenzland aus agieren Oppositionelle aller Schattierungen und Kommandeure der rebellierenden Freien Syrischen Armee. Aber auch Mitarbeiter des syrischen Geheimdienstes operieren dort: Sie beschatten und verprügeln Regimegegner und versuchen, sie einzuschüchtern. Martin Durm besuchte Oppositionelle an der syrisch-türkischen Grenze - und in Berlin, wo sich Regimegegner ähnlichen Repressalien ausgesetzt sehen, bis hin zu Erpressungsversuchen, vor allem von Familienangehörigen in der Heimat. Die Vertreter der Opposition leben im Exil wie in einem Niemandsland: nicht mehr in ihrem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land, und nicht wirklich draußen.

    May 29, 2012 Read more
  • HD

    Zwischen Gipfeln und Abgründen - Europa, ein Auslaufmodell?

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (4). Von Alois Berger. SWR2 ...

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (4). Von Alois Berger. SWR2 Wissen vom 26.05.2012. | SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (4). Von Alois Berger. SWR2 Wissen vom 26.05.2012. Die Eurokrise hat die Länder der EU gezwungen, ihre Politik noch enger abzustimmen. Ohne die EU würde Europa weltpolitisch vollends bedeutungslos, ob in der Außen-, Klima- oder Finanzpolitik. Doch die Europa-Euphorie vergangener Tage ist längst verflogen. Viele Menschen haben genug von dieser Union. In Frankreich, in Finnland, in den Niederlanden erleben anti-europäische Rechtspopulisten Zulauf. Zugleich bringt die Globalisierung immer neue Herausforderungen mit sich, denen die EU oft nicht gewachsen scheint. Sind länderübergreifende Zusammenschlüsse überhaupt die richtige Antwort auf die weltweiten Veränderungen?

    May 26, 2012 Read more
Loading...