SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Schatzsucher in der Südsee
Der Autor Robert Louis Stevenson. Von Sabine Stahl. SWR 2 ...
Der Autor Robert Louis Stevenson. Von Sabine Stahl. SWR 2 Wissen vom 03.07.2012 | Von Sabine Stahl. SWR 2 Wissen vom 03.07.2012. Mit dem Jugendbuch "Die Schatzinsel" und der Schauernovelle "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" wurde der schottische Schriftsteller Robert Louis Stevenson (1850-1894) weltbekannt. Mindestens genauso abenteuerlich wie diese Geschichten war sein Leben: Die eine Hälfte verbrachte er fiebernd und Blut spuckend im "Bettdeckenland", die andere war er rastlos auf dem Erdball unterwegs. Gegen alle viktorianischen Konventionen heiratete er eine geschiedene, zehn Jahre ältere Frau und ließ sich schließlich mit ihr auf der Pazifikinsel Samoa nieder.
-
HD
Brahmaputra - Indiens wilder Fluss
Von Peter Jaeggi. SWR2 Wissen vom 02.07.2012. | Von Peter ...
Von Peter Jaeggi. SWR2 Wissen vom 02.07.2012. | Von Peter Jaeggi. SWR2 Wissen vom 02.07.2012. Der Brahmaputra gilt als einer der wildesten und auch wasserreichsten Flüsse der Erde. Während des Monsuns kann er bis zu 30 Kilometer breit werden. Von seiner Quelle am heiligen Berg Kailash in Tibet fließt er unter verschiedenen Namen gut 3.000 Kilometer lang durch China, Indien und Bangladesch. Der Brahmaputra und seine Nebenflüsse sorgen regelmäßig für verheerende Flutkatastrophen. Jetzt fürchten sich die Menschen am Unterlauf des riesigen Stromes im nordöstlichen indischen Bundesstaat Assam vor neuen Gefahren. Der indische Staat plant über 160 große und kleine Talsperren und Staudämme, die die gesamte Flussdynamik verändern werden.
-
HD
Unregierbar - Wann scheitern Staaten?
SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (8). Von Bettina Rühl und ...
SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (8). Von Bettina Rühl und Martin Durm. SWR2 Wissen vom 30.06.2012. | SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (8). Von Bettina Rühl und Martin Durm. SWR2 Wissen vom 30.06.2012. Der geopolitische Albtraum hat einen Namen: Failed state. Im "gescheiterten Staat" fehlt all das, was die Bürger im Westen genießen: Rechtssicherheit, funktionierende Verwaltungsstrukturen, Regierungen, die das staatliche Gewaltmonopol garantieren. Im gescheiterten Staat herrscht das Recht des Stärkeren, das sich allein mit Waffen Geltung verschafft. Gescheiterte Staaten folgen keiner Staatsraison - es sind unberechenbare, hochexplosive Gebilde. Das einzige Kapital, über das sie verfügen, ist ihr ungeheures Drohpotenzial.
-
HD
Die Geschichte des Arbeiterfußballs
Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza. SWR2 Wissen vom 29.06.2012. ...
Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza. SWR2 Wissen vom 29.06.2012. | Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza. SWR2 Wissen vom 29.06.2012. In der Weimarer Republik erkämpften Arbeiter den Achtstundentag - und begannen in der neu gewonnenen Freizeit, Fußball zu spielen. Bald wurde der Sport zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung. Unter dem Dach des Sozialistischen Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) wurden die Arbeiterfußballer zum mächtigsten Gegenspieler des bürgerlichen DFB.
-
HD
Carl Friedrich von Weizsäcker: Zur Geschichte der Natur
Carl Friedrich von Weizsäcker: Zur Geschichte der Natur. Von Konrad ...
Carl Friedrich von Weizsäcker: Zur Geschichte der Natur. Von Konrad Lindner. SWR2 Wissen vom 28.06.2012. | Carl Friedrich von Weizsäcker: Zur Geschichte der Natur. Von Konrad Lindner. SWR2 Wissen vom 28.06.2012. Der Physiker, Philosoph und Friedensforscher Carl Friedrich von Weizsäcker wäre am 28. Juni 100 Jahre alt geworden. Er zählt zu den Naturphilosophen des 20. Jahrhunderts, die das menschliche Dasein von einer zeitlichen Sicht unseres Planeten her zu deuten begannen.
-
HD
Gesund durch Diät?
Was Kohlehydrat-, Fett- und Heilfasten bringen. Von Margrit Braszus. SWR2 ...
Was Kohlehydrat-, Fett- und Heilfasten bringen. Von Margrit Braszus. SWR2 Wissen vom 27.06.2012. | Was Kohlehydrat-, Fett- und Heilfasten bringen. Von Margrit Braszus. SWR2 Wissen vom 27.06.2012. Diäten liegen im Trend. Über 500 verschiedene Varianten gibt es inzwischen - von A wie Atkins bis T wie Trennkost. Doch nicht jede Diät ist gesund für den Körper. Was bringen Kohlenhydrat-, Fett- und Heilfasten und was muss man beachten beim Abnehmen?
-
HD
Selbstentfremdung bei Rousseau
Der Mensch zwischen Freiheit und Konvention. Von Barbara Zillmann. SWR2 ...
Der Mensch zwischen Freiheit und Konvention. Von Barbara Zillmann. SWR2 Wissen vom 26.06.2012 | Selbstentfremdung bei Rousseau - Der Mensch zwischen Freiheit und Konvention. Von Barbara Zillmann. "Der Mensch ist frei geboren, und liegt überall in Ketten". Normen und Herrschaftsverhältnisse - so der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) - berauben den Menschen seiner naturgegebenen Freiheit und führen zu einem entfremdeten Leben. Wie muss eine Gesellschaft beschaffen sein, in der die Menschen nicht zwischen den eigenen Bedürfnissen und den gesellschaftlichen Erwartungen zerrissen werden? Wie funktioniert eine Erziehung, in der sich Kinder optimal entfalten können? Rousseau inspirierte mit seinen Gedanken nicht nur die Französische Revolution, sondern auch die Pädagogik. Was hat uns Rousseau heute noch zu sagen?
-
HD
Letzte Schicht im Saarland
Von Christoph König. SWR2 Wissen vom 25.06.2012. | Von Christoph ...
Von Christoph König. SWR2 Wissen vom 25.06.2012. | Von Christoph König. SWR2 Wissen vom 25.06.2012. Am 30. Juni 2012 endet im kleinsten Flächenbundesland eine Epoche. Das letzte Bergwerk an der Saar wird geschlossen. Nach rund 250 Jahren Steinkohlebergbau fährt die letzte Schicht unter Tage. Die Industrie hat das Leben an der Saar entscheidend geprägt. Zehntausende arbeiteten in den und um die insgesamt 18 Bergwerke nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele der entscheidenden historischen Eckpunkte im Saarland sind eng mit dem Bergbau verbunden: die Besatzungszeit, der Streit um die Kohlesubventionen und Bergsenkungen oder das Grubenunglück von Luisenthal, bei dem 299 Bergleute starben. Der Bergbau steht für Traditionspflege, Industriekultur und Strukturwandel. Wie geht es weiter ohne den Bergbau an der Saar?
-
HD
Die Unterwelt - Was tun gegen organisierte Kriminalität?
SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (7). Von Kai Laufen. SWR2 ...
SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (7). Von Kai Laufen. SWR2 Wissen vom 23.06.2012. | SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (7). Von Kai Laufen. SWR2 Wissen vom 23.06.2012. In Mexiko wird der Krieg gegen das organisierte Verbrechen offen geführt. Der Staat hat die Armee in den Kampf gegen die Drogenmafia geschickt - bislang vergeblich. Der Arm der Kartelle reicht bis tief in die Polizei, ins Militär und in die Behörden. In Westeuropa droht zwar kein Drogenkrieg, hier agiert das organisierte Verbrechen eher diskret in der Wirtschaft oder im Bankensektor. Als potenzielle Bedrohung gilt vor allem die Geldwäsche, die zuletzt neue Rekordwerte erreichte. Beobachter warnen: Sind kriminelle Netzwerke erst einmal in den Führungsetagen von Politik und Wirtschaft verankert, sind die Demokratie und der Rechtsstaat bedroht. Zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität gehören daher nicht nur findige Ermittler, sondern vor allem Transparenz und demokratische Kontrolle gesellschaftlicher Macht.
-
HD
Hölle auf Erden
Napoleons Russlandfeldzug. Von Pia Fruth. SWR2 Wissen vom 22.06.2012. | ...
Napoleons Russlandfeldzug. Von Pia Fruth. SWR2 Wissen vom 22.06.2012. | Napoleons Russlandfeldzug. Von Pia Fruth. SWR2 Wissen vom 22.06.2012. Ende Juni 1812 marschierte die bis dahin größte europäische Armee aller Zeiten in Russland ein. Für seinen Feldzug gegen den Zaren hatte Napoleon Bonaparte mehr als eine halbe Million Soldaten aus fast allen europäischen Ländern rekrutiert. Nur etwa 1.000 von ihnen kehrten zurück. Die übrigen wurden Opfer einer beispiellosen militärischen Katastrophe.