Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Wen eines Thieres Quaal erfreuet

    Christian Adam Dann und der Beginn des Tierschutzes. Von Pia ...

    Christian Adam Dann und der Beginn des Tierschutzes. Von Pia Fruth. SWR2 Wissen vom 25.05.2012. | Christian Adam Dann und der Beginn des Tierschutzes. Von Pia Fruth. SWR2 Wissen vom 25.05.2012. Seit zehn Jahren ist der Tierschutz in unserem Grundgesetz verankert. Doch die Geschichte der Tierschutzbewegung beginnt schon 1821, und zwar mit einem toten Storch.

    May 25, 2012 Read more
  • HD

    Henker und Scharfrichter

    Kurze Geschichte eines Berufs. Von Joachim Meissner. SWR2 Wissen vom ...

    Kurze Geschichte eines Berufs. Von Joachim Meissner. SWR2 Wissen vom 24.05.2012 | Kurze Geschichte eines Berufs. Von Joachim Meissner. SWR2 Wissen vom 24.05.2012. Kaum eine Tätigkeit hat einen schlechteren Ruf als die des Scharfrichters. Doch entspricht das Bild vom blutrünstigen Henker mit großem Fallbeil und dunkler Maske überhaupt der historischen und sozialen Wirklichkeit? Zum Beruf wurde das Henkersamt in Deutschland im 13. Jahrhundert. Die meisten, die es ausübten, übernahmen das Handwerk von ihren Vätern - nicht weil sie wollten, sondern weil sie mussten. Wer aus einer Henkersfamilie kam, dem gab man keine andere Arbeit mehr. Außerhalb seines Standes fand er nicht einmal eine Braut. Einmal Henker, immer Henker!

    May 24, 2012 Read more
  • HD

    Strom aus Sonne und Salz

    Solarenergie rund um die Uhr. Von Ralf Krauter. SWR2 Wissen ...

    Solarenergie rund um die Uhr. Von Ralf Krauter. SWR2 Wissen vom 23.05.2012. | Solarenergie rund um die Uhr. Von Ralf Krauter. SWR2 Wissen vom 23.05.2012. Wie ist die Energiewende zu verwirklichen? Windparks und Solarzellen können nicht rund um die Uhr Strom liefern. Bei solaren Turmkraftwerken, in denen das Sonnenlicht mit Hilfe von Spiegeln in einem Punkt gebündelt wird, ist dies anders. Gehört den Solartürmen die Zukunft?

    May 23, 2012 Read more
  • HD

    Deutschlands erster Hafen für Mega-Frachter

    Der Jade-Weser-Port. Von Günter Beyer. SWR2 Wissen vom 22.05.2012 | ...

    Der Jade-Weser-Port. Von Günter Beyer. SWR2 Wissen vom 22.05.2012 | Deutschlands erster Hafen für Mega-Frachter: Der Jade-Weser-Port. Von Günter Beyer. Sie sind 400 Meter lang, 60 Meter breit und fassen bis zu 18.000 Container: die neuesten Frachtschiff-Typen. Vor allem aber haben sie größeren Tiefgang als ihre Vorgänger - mindestens 18 Meter. Zu tief für den Hamburger Hafen oder Bremerhaven. Um den Anschluss an die Tiefwasserhäfen Rotterdam und Antwerpen nicht zu verlieren, entsteht in Wilhelmshaven jetzt Deutschlands erster Hafen für Megafrachter. Die Fläche dafür wird vor dem Deich aufgespült, so dass das Terminal wie ein riesiges Geviert in den Jadebusen ragt. Die Fahrrinne muss verlegt werden, die Fließgeschwindigkeit des Wassers und die Sediment-Ablagerung ändern sich. Krabbenfischer klagen über geringere Fänge. Und ob der "Jade-Weser-Port" der strukturschwachen Region wirtschaftliche Impulse gibt, bezweifeln viele.

    May 22, 2012 Read more
  • HD

    Ich messe, also bin ich! - Das Sammeln von Gesundheitsdaten

    Von Daniela Remus. SWR2 Wissen vom 21.05.2012. | Von Daniela ...

    Von Daniela Remus. SWR2 Wissen vom 21.05.2012. | Von Daniela Remus. SWR2 Wissen vom 21.05.2012. Ob Blutzucker, Herzschlag, Körpertemperatur oder Kalorienverbrauch - messen lässt sich mittlerweile ziemlich viel. Und das machen auch immer mehr Menschen. Nicht nur präventiv, etwa bei Diabetes oder Bluthochdruck, sondern einfach aus Interesse am Körper. Computer und Smartphone helfen, die Daten der sogenannten mobilen Gesundheits-Checks zu sammeln, sie grafisch übersichtlich darzustellen und beispielsweise ins Internet zu laden. Was bei Migräne-Patienten oder Spitzensportlern seit Jahren üblich ist, hat als Trend zunächst die Laiensportler ergriffen. Doch mittlerweile sammeln auch Menschen ihre Daten, die keine sportlichen Höchstleistungen anstreben. Wohin führt diese Entwicklung? Verbessern die Selbstvermesser damit tatsächlich ihre Gesundheit und ihr Leben? Wie sinnvoll sind aus medizinischer Sicht die mobilen Gesundheits-Checks? Was können sie tatsächlich leisten?

    May 21, 2012 Read more
  • HD

    Macht per Mausklick - Fördert das Internet die Demokratie?

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (3). Von Gábor Paál und ...

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (3). Von Gábor Paál und Miriam Mörtl. SWR2 Wissen vom 19.05.2012. | SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (3). Von Gábor Paál und Miriam Mörtl. SWR2 Wissen vom 19.05.2012. Vordergründig fördert das Netz Transparenz, unterstützt die oft proklamierte Bürgergesellschaft und führt zu mehr politischer Teilhabe. Über Facebook und Twitter und soziale Aktions-Plattformen wie Campact lassen sich viel leichter als früher politische Bewegungen organisieren. In den arabischen Revolutionen haben die modernen Kommunikationsmedien eine wichtige Rolle gespielt. Andererseits ist es heute kaum mehr möglich, den Überblick zu behalten. Schafft das Internet also zwangsläufig mehr Demokratie? Und können technische Werkzeuge wie die "Demokratie-Software" adhocracy wirklich den Staat und seine Entscheidungsprozesse modernisieren?

    May 19, 2012 Read more
  • HD

    Zwischen Mystik und Polemik - Johann Gottlieb Fichte

    Von Rolf Beyer. SWR2 Wissen vom 18.05.2012. | Von Rolf ...

    Von Rolf Beyer. SWR2 Wissen vom 18.05.2012. | Von Rolf Beyer. SWR2 Wissen vom 18.05.2012. Er war und ist ein umstrittener Denker, der vor 250 Jahren geborene Philosoph Johann Gottlieb Fichte. Viele rühmen ihn als radikaldemokratischen Freidenker, andere kritisieren ihn als nationalistischen, judenfeindlichen Redner. Doch Fichte verurteilte auch selbstsüchtiges Handeln. Seine Kritik an einer Welt, die alles unter den Aspekten von Nützlichkeit und Verwertbarkeit beurteilt, hat bis heute Aktualität.

    May 18, 2012 Read more
  • HD

    Archivradio: Die Geschichtes des Hörfunks in Originaltönen

    Das Radio hat die Welt verändert. Es war in den ...

    Das Radio hat die Welt verändert. Es war in den 1920er-Jahren das erste elektronische Massenmedium. Es diente von Anfang an dazu, die breite Bevölkerung über das Weltgeschehen zu informieren und sie zu unterhalten - aber es diente natürlich auch der Propaganda, vor allem in der Nazi-Diktatur. Seit fast 90 Jahren begleitet und beeinflusst das Radio die deutsche und internationale Zeitgeschichte. Die Rundfunktechnik hat sich dabei ständig gewandelt und mit ihr die Formenvielfalt der Radiosendungen. In dieser Sendung wird die Geschichte des Radios noch einmal lebendig - in vielen Original-Tondokumenten. (Produktion 2011)

    May 17, 2012 Read more
  • HD

    Ich irre, also bin ich

    Über Fehlerforschung und Fehlerkultur. Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom ...

    Über Fehlerforschung und Fehlerkultur. Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom 16.05.2012. | Über Fehlerforschung und Fehlerkultur. Von Peggy Fuhrmann. SWR2 Wissen vom 16.05.2012. Wir lernen aus Fehlern, doch Fehler haben oft schlimme Auswirkungen. Warum machen wir Fehler? Psychologen, Hirnforscher und Soziologen erklären die Fehlerforschung und Fehlerkultur. Lassen sich Fehlleistungen vermeiden?

    May 16, 2012 Read more
  • HD

    Abgehängt? Das langsame Sterben kleiner Alpendörfer

    Von Helmut Frei. SWR2 Wissen vom 15.05.2012 | Abgehängt? Das ...

    Von Helmut Frei. SWR2 Wissen vom 15.05.2012 | Abgehängt? Das langsame Sterben kleiner Alpendörfer. Eine Sendung von Helmut Frei. "Ein echter Filmstar" sei das Tiroler Bschlabertal, sagen die Fremdenverkehrswerber vor Ort. Sie sind stolz, dass sich das abgelegene Tal für Bergfilme mit historischem Schmelz eignet. Es ist so schön rückständig. Seine Dörfer konnten mit der Urlaubsindustrie nicht mithalten, die Gäste in die großen Ferienorte der Alpen baggert. Der Misserfolg machte missmutig, junge Leute ziehen weg und viele Einheimische sehen die Zukunft düster. Auch anderswo in den Alpen wächst die Zahl kleiner Gemeinden, die langsam sterben. Doch das muss nicht so sein. Das Osttiroler Villgratental hat aus der Not eine Tugend gemacht, mit dem Motto: "Kommen Sie zu uns, wir haben nichts!". Dabei bietet die Region doch etwas: viel Natur und eine andere, wirklich erholsame Art von Urlaub.

    May 15, 2012 Read more
Loading...