Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Waidmanns Heil - Försters Leid?

    Warum Jäger und Forstwirtschaft ums Wild streiten. Von Rainer B. ...

    Warum Jäger und Forstwirtschaft ums Wild streiten. Von Rainer B. Langen. SWR2 Wissen vom 14.05.2012. | Warum Jäger und Forstwirtschaft ums Wild streiten. Von Rainer B. Langen. SWR2 Wissen vom 14.05.2012. Vielerorts im deutschen Wald gibt es dicke Luft: "Ihr lasst zu viele Rehe und Hirsche leben. Das schadet dem Wald", werfen Förster und Waldbesitzer Jägern vor. "Das Wild gehört zum Wald. Ihr wollt es der Holzproduktion opfern", schallt es zurück. Die Forstwirtschaft beklagt, dass vor allem zu viele Rehe die natürlich nachwachsenden Jungpflanzen schädigen oder vernichten. Ein Drittel bis ein Fünftel der Nachwuchsbäume werde so wertlos. Dabei lässt sich das Wild oft ausgerechnet die Bäumchen schmecken, die aus Monokulturen ökologisch wertvollere Mischwälder machen könnten. Mit Ökologie argumentieren auch die Jäger: Gerade das Wild schaffe Lebensräume für viele kleine Pflanzen und Insekten. Damit werde die biologische Vielfalt im Wald erhöht.

    May 14, 2012 Read more
  • HD

    Die Trägheit der Parlamente - Ist die Demokratie zu langsam?

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (2). Von Wilm Hüffer und ...

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (2). Von Wilm Hüffer und Claus Heinrich. SWR2 Wissen vom 12.05.2012. | SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (2). Von Wilm Hüffer und Claus Heinrich. SWR2 Wissen vom 12.05.2012. Eine Entscheidung zu treffen, ist in Demokratien eine langwierige Angelegenheit, zumal in föderalen Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland. Diese Langsamkeit gilt als Bonus: Entscheidungen, die offen und hart debattiert werden, sind in der Regel am Ende besser. Doch in Zeiten globaler Krisen sind Zweifel an der Effizienz des klassischen Parlamentarismus gewachsen. Reformen lassen sich gegen den zähen Widerstand aller möglichen Interessengruppen oft kaum durchsetzen.

    May 12, 2012 Read more
  • HD

    Punk und Hip-Hop in der DDR

    Von Hendrik Kirchhof. SWR2 Wissen vom 11.05.2012. | Von Hendrik ...

    Von Hendrik Kirchhof. SWR2 Wissen vom 11.05.2012. | Von Hendrik Kirchhof. SWR2 Wissen vom 11.05.2012. Bunter Irokesenschnitt und zerrissene Jeans - damit machte man sich in der ehemaligen DDR verdächtig. Staatskritische Punks wurden in der DDR schikaniert oder landeten im Gefängnis. Jugendliche Hip-Hopper steckte man ins FDJ-Heim - zum Rappen unter Aufsicht und mit staatlicher Lizenz.

    May 11, 2012 Read more
  • HD

    Das Leibniz Kolleg in Tübingen

    Ein Jahr "Studium Generale". Von Pia Fruth und Pia-Maria Pelzer. ...

    Ein Jahr "Studium Generale". Von Pia Fruth und Pia-Maria Pelzer. SWR2 Wissen vom 10.05.2012 | Ein Jahr "Studium Generale". Von Pia Fruth und Pia-Maria Pelzer. SWR2 Wissen vom 10.05.2012. Soll ich studieren oder eine Ausbildung beginnen? Welches Studienfach entspricht meinen Neigungen? Was kann ich als naturwissenschaftlich Interessierter von den Geisteswissenschaften lernen? Das "Studium generale" am Leibniz Kolleg in Tübingen bietet jedes Jahr fünfzig ausgewählten Abiturienten Orientierungshilfe - und einen akademischen Bildungsraum vor dem Studium an den reformierten Hochschulen. Aufgenommen werden nicht nur Abiturienten mit sehr guten Noten. Entscheidend sind vielfältige Interessen - und die Bereitschaft, auf engstem Raum miteinander auszukommen.

    May 10, 2012 Read more
  • HD

    Hilfen für geschwächte Herzen

    Therapien gegen die Todesursache Nummer eins. Von Ulrike Till. SWR2 ...

    Therapien gegen die Todesursache Nummer eins. Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 09.05.2012. | Therapien gegen die Todesursache Nummer eins. Von Ulrike Till. SWR2 Wissen vom 09.05.2012. Mehr als vierzig Prozent der Deutschen sterben an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Zwar werden bei akutem Herzinfarkt heutzutage deutlich mehr Patienten gerettet als früher. Doch Vorbeugen ist immer noch besser als Heilen: weniger rauchen, gesünder essen, Stress reduzieren und sich mehr bewegen.

    May 9, 2012 Read more
  • HD

    Meditation für Zweifler

    Von Frank Schüre. SWR2 Wissen vom 08.05.2012. | Von Frank ...

    Von Frank Schüre. SWR2 Wissen vom 08.05.2012. | Von Frank Schüre. SWR2 Wissen vom 08.05.2012. Früh aufstehen. Sich setzen an einem ungestörten Ort. Atmen. Aufmerksam sein. Das ist Meditation. Zen-Pionier Karlfried Graf Dürckheim, Achtsamkeits-Trainer Jon Kabat-Zinn, Meditationsforscher Ulrich Ott und der Zen-Meister Alexander Poraj zeigen: In der Meditation geht es nicht um Glauben und nicht einmal um Wissen. Sie weist einen Weg, auf sich und sein Leben aufmerksam zu werden - und dabei herauszufinden, was das ist und wie es am besten geht: ein gutes Leben.

    May 8, 2012 Read more
  • HD

    Tito Superstar - Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten

    Von Simone Böcker und Dirk Auer. SWR2 Wissen vom 07.05.2012 ...

    Von Simone Böcker und Dirk Auer. SWR2 Wissen vom 07.05.2012 | Tito Superstar - Sehnsucht nach jugoslawischen Zeiten? Von Simone Böcker und Dirk Auer. Sein Konterfei findet sich auf T-Shirts, Tassen und Schirmmützen - Josip Broz, genannt "Tito", gilt in den Staaten Ex-Jugoslawiens noch immer als Held. Der Gründer der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien lebt fort auf Straßenschildern, in Filmdrehbüchern, auf Bühnen und in der Erinnerung der Menschen. Er symbolisiert eine Sehnsucht nach der alten Föderation, die - anders als in anderen osteuropäischen Ländern - vor allem junge Leute plagt. Denn die Gegenwart in den ökonomisch darbenden Nachfolgestaaten schneidet im Vergleich zu Titos Jugoslawien bei einem Großteil der Bevölkerung schlecht ab. Wer war dieser legendenumwobene Staatsmann? Und: konnte - wie oft behauptet wird - nur er den Vielvölkerstaat zusammenhalten?

    May 7, 2012 Read more
  • HD

    Die Nation - Wer braucht noch Grenzen?

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (1). Von Dirk Asendorpf. SWR2 ...

    SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (1). Von Dirk Asendorpf. SWR2 Wissen vom 05.05.2012. | SWR2 Radio-Akademie: Zukunft des Staates (1). Von Dirk Asendorpf. SWR2 Wissen vom 05.05.2012. Im Schengen-Raum haben wir fast vergessen, wie sich Pass- und Zollkontrollen anfühlen. Wer durch Europa reist, sieht oft gar nicht, wo ein Land aufhört und ein anderes beginnt. Doch 95 Prozent der Menschheit leben noch immer innerhalb streng kontrollierter Staatsgrenzen. Wie konnte es im Lauf der Geschichte so weit kommen? Welchen Vorteil hat es, wenn sich Nationalstaaten abschotten? Und was macht eine nationale Identität heute aus?

    May 5, 2012 Read more
  • HD

    Rechtsstaatlichkeit - Realität oder Illusion?

    Von Anat Kalman. SWR2 Wissen vom 04.05.2012. | Von Anat ...

    Von Anat Kalman. SWR2 Wissen vom 04.05.2012. | Von Anat Kalman. SWR2 Wissen vom 04.05.2012. Der Glaube an die Rechtsstaatlichkeit der EU wird getrübt durch Korruption, Sparpakete und Verarmung. Woher kommt das rechtsstaatliche Konzept? Von Montesquieu über Rousseau bis zu den Menschenrechten und sozialer Marktwirtschaft - was ist heute noch gültig?

    May 4, 2012 Read more
  • HD

    John Maynard Keynes

    Der glamouröse Ökonom. Von Christiane Praetorius. SWR2 Wissen vom 03.05.2012 ...

    Der glamouröse Ökonom. Von Christiane Praetorius. SWR2 Wissen vom 03.05.2012 | Der glamouröse Ökonom. Von Christiane Praetorius. SWR2 Wissen vom 03.05.2012 Seit einiger Zeit wird deutlich, dass eine ungezügelte Finanzindustrie die Weltwirtschaft aus den Angeln heben kann. Das macht den britischen Ökonom John Maynard Keynes (1883-1946) wieder interessant. Denn zu den wichtigsten Thesen des glänzenden Mathematikers gehörte, dass die Politik den Märkten einen Ordnungsrahmen setzen muss. Er war ein überragender, oft scharfzüngiger Intellektueller und ein glamouröser, bisexueller "Promi" seiner Zeit. Er spekulierte an der Börse, war Boss einer Versicherung, sammelte Gemälde und gründete in Cambridge sogar ein Theater.

    May 3, 2012 Read more
Loading...