Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Liebe als Passion

    Niklas Luhmann und der Code der Intimität. Von Katharina Teichgräber. ...

    Niklas Luhmann und der Code der Intimität. Von Katharina Teichgräber. SWR2 Wissen vom 19.04.2012 | Niklas Luhmann und der Code der Intimität. Von Katharina Teichgräber. SWR2 Wissen vom 19.04.2012 Wie prägt die Gesellschaft unsere Vorstellungen von der Liebe? Dieser Frage ging der Soziologe Niklas Luhmann in seinem Buch "Liebe als Passion" nach. Es ist das erfolgreichste Buch des Systemtheoretikers und sorgte bereits bei seinem Erscheinen 1982 für Aufsehen. Bis heute haben Luhmanns Thesen etwas Provozierendes. Denn er zeigt, dass die Liebe kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen unterworfen ist. Jede Epoche entwickelt bestimmte Muster, die von den Liebenden erlernt werden. So ist die Liebe laut Luhmann kein Gefühl, sondern ein "Kommunikationscode", nach dessen Regeln man Gefühle ausdrücken kann. Das gilt auch für die romantische Liebe, die unsere Vorstellungen von einer intimen Beziehung bis heute prägt.

    Apr 19, 2012 Read more
  • HD

    Am Rand des Bewusstseins

    Neue Erkenntnisse der Komaforschung. Von Martin Hubert. SWR2 Wissen vom ...

    Neue Erkenntnisse der Komaforschung. Von Martin Hubert. SWR2 Wissen vom 18.04.2012. | Neue Erkenntnisse der Komaforschung. Von Martin Hubert. SWR2 Wissen vom 18.04.2012. Manche Patienten fallen nach schwerem Unfall oder Schlaganfall ins Koma oder werden von Ärzten in ein künstliches Koma versetzt. Doch wie tief ist dieser Schlaf wirklich? Neuere Erkenntnisse zeigen: Das Innenleben solcher Patienten ist häufig vielfältiger als bisher gedacht.

    Apr 18, 2012 Read more
  • HD

    Viel Holz: Die Bundeswaldinventur und der Zustand deutscher Wälder

    Von Dirk Asendorpf. SWR2 Wissen vom 17.04.2012. | Viel Holz: ...

    Von Dirk Asendorpf. SWR2 Wissen vom 17.04.2012. | Viel Holz: Die Bundeswaldinventur und der Zustand deutscher Wälder. Von Dirk Asendorpf. Fichten und Kiefern haben im deutschen Wald die einst dominante Buche verdrängt. Sie wachsen schneller, sind eher erntereif und damit attraktiver für Waldbesitzer und Forstleute. Allerdings stehen die Nadelbäume oft in tristen Monokulturen und sind anfälliger für Sturmschäden, Schädlingsbefall und Klimawandel. Der Umbau zu ökologisch intakten und zugleich ertragreicheren Mischwäldern ist politisch gewünscht, doch über den richtigen Weg tobt ein erbitterter Streit zwischen Waldbesitzern, Forstwissenschaftlern und Naturschutzverbänden. Die nötigen Fakten soll die dritte Bundeswaldinventur liefern, die bis Herbst 2012 läuft. Fachleute begutachten dafür an 60.000 Probepunkten den ökologischen und ökonomischen Zustand unserer Wälder.

    Apr 17, 2012 Read more
  • HD

    Amazonas-Urwald und Weltklima

    Von Gudrun Fischer. SWR2 Wissen vom 16.04.2012. | Von Gudrun ...

    Von Gudrun Fischer. SWR2 Wissen vom 16.04.2012. | Von Gudrun Fischer. SWR2 Wissen vom 16.04.2012. Der Urwald im Amazonas ist der größte noch intakte Urwald, etwa so groß wie Westeuropa. Ein Freilabor für Klimaforscher. 15 Forschungstürme verteilen sich über das Amazonasgebiet. Einer dieser Türme liegt etwa 100 Kilometer nördlich von Manaus. Steile Leitern führen 50 Meter hinauf. In diesen luftigen Höhen sind Aerosole, kleinste gasförmige Partikel, die über dem Urwald schweben, besonders sauber. Mithilfe der Aerosole, die auch aus Salzen oder Pollen bestehen, kondensiert die Feuchtigkeit über den Urwaldbäumen zu Regentropfen. Die Aerosolforschung kann Aufschluss geben, welche Folgen die Abholzung und das darauf folgende Abbrennen des Waldes haben und ob die Erderwärmung zu Trockengebieten im Urwald führt. Bei der Interpretation der Daten sind sich die Wissenschaftler aber nicht einig.

    Apr 16, 2012 Read more
  • HD

    Sozialarbeit in der Schule

    Vom Comeback einer fast vergessenen Profession. Von Beate Krol. SWR2 ...

    Vom Comeback einer fast vergessenen Profession. Von Beate Krol. SWR2 Wissen vom 14.04.2012 | Vom Comeback einer fast vergessenen Profession. Von Beate Krol. SWR2 Wissen vom 14.04.2012 Ende der 80er-Jahre drohte die Sozialarbeit aus den Schulen zu verschwinden. Doch heute ist sie wieder gefragt. Das Geld dazu fließt auch aus dem Bildungspaket der Bundesregierung und es gibt neue Modelle für eine moderne Schulsozialarbeit, zum Beispiel im hessischen Weiterstadt und in Bremen. Dort sind die Sozialarbeiter nicht nur die wichtigste Anlaufstelle, wenn Schüler Probleme haben. Die Pädagogen reden auch bei der Schulentwicklung mit, unterstützen Elternarbeit und halten Kontakt zum Umfeld der Schule. Die fast vergessene Profession erlebt ein Comeback.

    Apr 14, 2012 Read more
  • HD

    Verseuchtes Paradies

    Die NATO als Umweltsünder. Von Aureliana Sorrento. SWR2 Wissen vom ...

    Die NATO als Umweltsünder. Von Aureliana Sorrento. SWR2 Wissen vom 13.04.2012. | Die NATO als Umweltsünder. Von Aureliana Sorrento. SWR2 Wissen vom 13.04.2012. Auf den ersten Blick erscheint Quirra, ein Dörfchen im Südosten Sardiniens, als ländliche Idylle. Doch hier liegt der größte Schieß- und Übungsplatz der NATO in Europa. Eine ungewöhnlich hohe Krebsrate unter Soldaten und Bewohnern umliegender Dörfer ließ vermuten, dass auf dem Gelände giftige und krebserregende Substanzen zum Einsatz kamen.

    Apr 13, 2012 Read more
  • HD

    Konkrete Poesie

    Von Buchstaben, Lauten und Wörtern. Von Cara Wuchold und Ute ...

    Von Buchstaben, Lauten und Wörtern. Von Cara Wuchold und Ute Bongartz. SWR2 Wissen vom 12.04.2012 | Von Buchstabe,n Lauten und Wörtern. Von Cara Wuchold und Ute Bongartz. SWR2 Wissen vom 12.04.2012. Schon ein Dialog aus "ping" und "pong" ist ein Gedicht, sagen die Konkreten Poeten. Eugen Gomringer, Franz Mon, Gerhard Rühm und Carlfriedrich Claus sind im deutschsprachigen Raum wichtige Wegbereiter dieser experimentellen Dichtkunst. Unabhängig voneinander entwickelten sie in den 1950er- und 60er-Jahren neue sprachkritische und sprachspielerische Formen. Heute versuchen verschiedene Einrichtungen, das Vermächtnis der inzwischen über 80-jährigen Konkreten Poeten zu bewahren.

    Apr 12, 2012 Read more
  • HD

    Schwere Geburten

    Die Arbeitssituation der Hebammen. Von Anna Florenske. SWR2 Wissen vom ...

    Die Arbeitssituation der Hebammen. Von Anna Florenske. SWR2 Wissen vom 11.04.2012. | Die Arbeitssituation der Hebammen. Von Anna Florenske. SWR2 Wissen vom 11.04.2012. Hebammen sind immens wichtig für eine gelungene Geburt - und für das Wohlergehen von Mutter und Kind. Doch immer mehr freiberufliche Geburtshelferinnen müssen ihren Job aufgeben, weil es sich finanziell für sie nicht mehr rechnet.

    Apr 11, 2012 Read more
  • HD

    Stimmt so! Kultur und Geschichte des Trinkgelds

    Von Christian Möller. SWR 2 Wissen vom 10.04.2012 | Von ...

    Von Christian Möller. SWR 2 Wissen vom 10.04.2012 | Von Christian Möller. SWR 2 Wissen vom 10.04.2012 Kellnerinnen bekommen es, Taxifahrer, Friseure und viele Handwerker und Dienstleister auch - Trinkgeld: Laut § 107 Abs. 3 der deutschen Gewerbeordnung "ein Geldbetrag, den ein Dritter ohne rechtliche Verpflichtung dem Arbeitnehmer zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung zahlt". Trinkgeld zu geben, üblicherweise zwischen 5 und 10 Prozent, ist für uns selbstverständlich. Warum eigentlich? Wieso sind wir bereit, für eine bereits honorierte Leistung noch einmal Geld zu geben? Seit wann gibt es Trinkgeld? Wieso kriegt der Chef keins? Und weshalb ist es in China verpönt? SWR2 Wissen taucht ein in Geschichte und Kultur eines merkwürdig irrationalen Wirtschaftsphänomens.

    Apr 10, 2012 Read more
  • HD

    Kommt ein deutsches Harvard?

    Die Diskussion um die Bundesuniversität. Von Anja Braun. SWR2 Wissen ...

    Die Diskussion um die Bundesuniversität. Von Anja Braun. SWR2 Wissen vom 07.04.2012. | Die Diskussion um die Bundesuniversität. Von Anja Braun. SWR2 Wissen vom 07.04.2012. Die Idee, aus Spitzenuniversitäten eine Art deutsches Harvard zu schaffen und dies mit Bundesgeldern zu finanzieren ist zwar nicht neu, aber brandaktuell. Bundesforschungsministerin Schavan will einige der Elite-Hochschulen direkt unter ihre Fittiche nehmen - und sie zu Bundesuniversitäten machen. Doch diese Vorstellung stößt nicht nur auf Gegenliebe.

    Apr 7, 2012 Read more
Loading...