SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Rettet die Moore
Schutz für einen ausgebeuteten Lebensraum. Von Anna Florenske. | Moore ...
Schutz für einen ausgebeuteten Lebensraum. Von Anna Florenske. | Moore sind einzigartige Lebensräume und hervorragende Speicher für klimaschädliche Gase. Durch den starken Abbau des Torfes zählen sie zu den stark gefährdeten Ökosystemen. Das Moor-Land Niedersachsen will den Torfabbau stoppen, denn Renaturierung ist schwierig.
-
HD
Scharfe Schoten - Chilis und ihre Geheimnisse
Von Claudia Heissenberg | Die Augen tränen, der Gaumen brennt ...
Von Claudia Heissenberg | Die Augen tränen, der Gaumen brennt und auf der Stirn steht Schweiß. Wer gerne scharf isst, kennt den Effekt. Dahinter steckt oft Capsaicin, ein Alkaloid, enthalten in Nachtschattengewächsen wie Paprika, Peperoni und Chili. Sie regen die Ausschüttung von Glückshormonen an, lindern rheumatische Schmerzen und Migräne und sollen schlank machen.
-
HD
Der Friedhof ist nur einen Klick entfernt
Sterbekultur in der digitalen Welt. Von Kai Laufen. | Die ...
Sterbekultur in der digitalen Welt. Von Kai Laufen. | Die mobile Gesellschaft und ihre Abkehr von den christlichen Kirchen hat den Umgang mit dem Tod schon stark verändert. Im Internet setzen sich diese Trends rasant fort: Virtuelle Friedhöfe entstehen und es gibt auch Traueranzeigen als App fürs Smartphone. (Produktion 2012)
-
HD
Schulen vor Gericht
Warum Eltern zu juristischen Mitteln greifen. Von Mirko Smiljanic | ...
Warum Eltern zu juristischen Mitteln greifen. Von Mirko Smiljanic | Früher besprachen Mütter und Väter die schulischen Probleme ihrer Kinder auf dem Elternabend - und beugten sich weitgehend der Entscheidung der Lehrer; heute sieht das ganz anders aus: Sind die Eltern anderer Meinung, ziehen sie immer häufiger vor Gericht. Gestritten wird um Noten und Gymnasialempfehlungen, um den Sexualkunde-Unterricht und um die Verletzung der Aufsichtspflicht, um körperliche Züchtigung und um Mobbing. Treten in der Schule Probleme auf, schöpfen sie alle juristischen Möglichkeiten aus. Ob nach dem Prozess ein gedeihliches Miteinander zwischen Schüler und Lehrer noch möglich ist, steht auf einem anderen Blatt.
-
HD
Die Pädagogik des John Hattie
Von Karl-Heinz Heinemann | Der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie stellt ...
Von Karl-Heinz Heinemann | Der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie stellt die weltweite Diskussion um guten Unterricht auf den Kopf. Nach seiner Studie "Visible Learning" sind Klassengröße, Lehrerausbildung und Struktur der Schule kaum der Rede wert. Wichtiger sind seiner Meinung nach etwa klare Ansagen der Lehrerin oder des Lehrers und regelmäßige Leistungskontrollen, aber auch das Geburtsgewicht der Kinder. Schlussfolgerungen wie diese zieht Hattie aus einer Analyse von über 800 internationalen Meta-Analysen, die selbst wiederum auf 80.000 Studien zurückgreifen. Aber was hat Hattie wirklich herausgefunden und was ist davon zu halten?
-
HD
Mangelware Masterplatz
Vier von fünf Bachelor-Absolventen wollen weiter studieren. Von Anja Braun. ...
Vier von fünf Bachelor-Absolventen wollen weiter studieren. Von Anja Braun. | Die Bologna-Reform führte den "Bachelor" als ersten berufsqualifizierenden Studien-Abschluss nach drei Jahren ein. Doch 80 Prozent der Bachelor-Studierenden wollen einen Master anhängen, weil sie mit dem Bachelor alleine berufliche Nachteile fürchten.
-
HD
Tonspuren - eine deutsche Rundfunkgeschichte
Von Wolfgang Bauernfeind | Am 29. Oktober 1923 wird die ...
Von Wolfgang Bauernfeind | Am 29. Oktober 1923 wird die erste deutsche Rundfunksendung vom Berliner Vox-Haus ausgestrahlt. Das neue Medium Radio erobert Deutschland. 1924 hören bereits eine Million Menschen in Deutschland Radio ¿ und es werden immer mehr. Zum unaufhaltsamen Aufstieg tragen auch neue, rundfunkeigene Formen wie Hörspiel und Feature bei. (Produktion 2011)
-
HD
Korea zwischen Raketen und Wiedervereinigung
Von Michael Hänel. | In Korea stehen im April 2013 ...
Von Michael Hänel. | In Korea stehen im April 2013 die Zeichen auf Krieg. Für die nationalistische Diktatur der Kims im Norden ist das der Weg zur Wiedervereinigung: der Endsieg und das großkoreanische Reich danach. Die Regierung in Südkorea scheint dagegen von der Gewaltpropaganda des Nordens paralysiert.
-
HD
Erinnern ohne Zeugen
Zeitgemäße Erinnerungskultur. Von Ruth Jung. | Im Land der Täter ...
Zeitgemäße Erinnerungskultur. Von Ruth Jung. | Im Land der Täter bleibt die Verpflichtung, an die Verbrechen der Nationalsozialisten zu erinnern und dieses Wissen weiterzugeben an die kommenden Generationen. Doch die Zeitzeugen werden weniger. Heute lebt nur noch ein kleiner Teil der Betroffenen von damals. Wer wird ihre Aufgabe übernehmen? Wie muss eine zeitgemäße Erinnerungskultur aussehen in einer modernen, deutschen Migrationsgesellschaft, in der sich neue Formen von Rassismus zeigen?
-
HD
Archivradiogespräch: Das Radio wird 90
Von Miriam Mörtl und Gábor Páal | Das Radio hat ...
Von Miriam Mörtl und Gábor Páal | Das Radio hat die Welt verändert. Es war in den 1920er-Jahren das erste elektronische Massenmedium. Es diente von Anfang an dazu, die breite Bevölkerung über das Weltgeschehen zu informieren und sie zu unterhalten - aber es diente natürlich auch der Propaganda, vor allem in der Nazi-Diktatur. Seit 90 Jahren begleitet und beeinflusst das Radio die deutsche und internationale Zeitgeschichte.