SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Ein großes Gemetzel der Bronzezeit
Das 3000 Jahre alte Schlachtfeld im Tollense-Tal. Von Peggy Fuhrmann. ...
Das 3000 Jahre alte Schlachtfeld im Tollense-Tal. Von Peggy Fuhrmann. | Im mecklenburgischen Tollense-Tal haben Archäologen 3000 Jahre alte Knochen mit martialischen Verletzungen von weit über 100 Menschen geborgen. Solche kriegerischen Auseinandersetzungen waren aus der Bronzezeit nördlich der Alpen bisher nicht bekannt.
-
HD
Das neue Bolivien
Auf dem Weg zum Vielvölkerstaat. Von Karl-Ludolf Hübener | ¿Wir ...
Auf dem Weg zum Vielvölkerstaat. Von Karl-Ludolf Hübener | ¿Wir werden Bolivien neu gründen¿, versprach Evo Morales, der erste indigene Präsident in der fast 200jährigen Geschichte seines Landes: ¿Das heißt nicht, Rache zu üben ¿ auch wenn wir diskriminiert worden sind.¿ Bolivien war bislang ein ethnisch, politisch und wirtschaftlich tief gespaltenes Land, dominiert von einer weißen Elite. (Produktion 2012)
-
HD
Ausgespäht und abgehört - Überwachung in den USA
Von Simone Hamm. | Während man sich in Deutschland über ...
Von Simone Hamm. | Während man sich in Deutschland über Kameraüberwachung in Supermärkten erregt, hat man sich in den USA längst damit abgefunden, dass Angestellte an ihrem Arbeitsplatz pausenlos von Überwachungskameras gefilmt und ihre Gespräche aufgezeichnet werden. Abhören und ausspähen ist in den USA ganz legal.
-
HD
Ein Land wird geboren - Wie funktioniert Nation-Building?
Reihe: Zukunft des Staates (8), Von Bettina Rühl | Der ...
Reihe: Zukunft des Staates (8), Von Bettina Rühl | Der jüngste Staat der Welt wurde am 9. Juli 2011 geboren. Viele Jahre haben die Menschen im Südsudan dafür gekämpft. Das Land hat jetzt eine Flagge, eine Hymne, eine Hauptstadt. Aber macht das den neuen Staat schon aus? Was braucht man, um einen Staat zu machen? (Produktion 2012)
-
HD
Nichtarbeitende Gefangene haben zu verhungern
Sowjetische Soldaen in deutscher Kriegsgefangenschaft. Von Godehard Weyerer. | Während ...
Sowjetische Soldaen in deutscher Kriegsgefangenschaft. Von Godehard Weyerer. | Während des Zweiten Weltkrieges gerieten 5,7 Millionen sowjetische Soldaten in deutsche Gefangenschaft. Knapp 60 Prozent von ihnen gingen elend an Misshandlung, Hunger und Seuchen zugrunde. Doch Überlebende wurde bis heute nicht entschädigt, im Gegensatz zu anderen NS-Opfern und Zwangsarbeitern. Gefangenschaft, argumentiert die Bundesregierung, zählt zum allgemeinen Kriegsschicksal.
-
HD
Dienstmädchen in Indien
Im Leben und in der Literatur. Von Gerhard Klas | ...
Im Leben und in der Literatur. Von Gerhard Klas | Die Situation der Frauen ist in Indien nach brutalen Vergewaltigungen von Touristinnen und jungen Inderinnen aus der Mittelschicht zu einem öffentlichen Thema geworden. Auch viele der Millionen Dienstmädchen sind sexueller Gewalt ausgesetzt. Das kommt in den Medien freilich selten zur Sprache, denn sie entstammen den unteren Schichten und Kasten. In den Haushalten der indischen Mittelschicht übernehmen Dienstboten oftmals die "unwürdigen" Arbeiten; nicht selten erinnert ihr Leben an ein Sklavendasein. Verschiedene Autorinnen und Autoren haben in den letzten Jahren vom Schicksal indischer Hausangestellter erzählt. Ihre Romane geben Einblick in eine Welt, die von Klassengrenzen, Rechtlosigkeit und Ausbeutung geprägt ist. Doch einzelnen Hausangestellten gelingt es, sich aus der Abhängigkeit zu befreien und ihrem Leben eine neue Richtung zu geben.
-
HD
Was kommt, wenn die Gletscher gehen?
Von Dagmar Röhrlich. | Allein in den Alpen gibt es ...
Von Dagmar Röhrlich. | Allein in den Alpen gibt es rund 5000 Gletscher. Allerdings dürfte sich ihre Anzahl in den kommenden 20 Jahren durch den Klimawandel halbieren. Manche Folgen wie der Meeresspiegelanstieg oder die Probleme mit der Wasserversorgung sind oft diskutiert worden. Weniger bekannt ist, dass neue Urlandschaften entstehen werden.
-
HD
Die Wittelsbacher
Eine Dynastie prägt den Rhein-Neckarraum. Von Matthias Hennies. | Dass ...
Eine Dynastie prägt den Rhein-Neckarraum. Von Matthias Hennies. | Dass die Industriemetropole Mannheim sich um den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" bewerben kann, ist nicht zuletzt den Wittelsbachern zu verdanken. Der Ruhm Heidelbergs geht auf das selbe Adelsgeschlecht ¿ eines der ältesten Deutschlands ¿ zurück. Sechs Jahrhunderte lang herrschten sie als Pfalzgrafen an Rhein und Neckar, in der Kurpfalz, doch bekannt sind sie heute als Könige Bayerns.
-
HD
Der Darm - mehr als nur Verdauung
Von Frank Schüre | Einen großen Teil des Lebens verbringt ...
Von Frank Schüre | Einen großen Teil des Lebens verbringt der Mensch damit, die Bedürfnisse seines Darms zu versorgen. Nach ca. 75 Jahren, hat der Darm 30.000 Kilo feste Rohstoffe und 50.000 Liter Flüssiges verarbeitet. Ein eigenes Nervennetzwerk umspannt die Darmröhre und regelt das Geschehen darin erstaunlich autonom.
-
HD
Die Unterwelt - Was tun gegen organisierte Kriminalität?
Reihe: Zukunft des Staates (7). Von Kai Laufen | In ...
Reihe: Zukunft des Staates (7). Von Kai Laufen | In Mexiko wird der Krieg gegen das organisierte Verbrechen offen geführt. Der Staat hat die Armee in den Kampf gegen die Drogenmafia geschickt ¿ bislang vergeblich. Der Arm der Kartelle reicht bis tief in die Polizei, ins Militär und in die Behörden. In Westeuropa droht zwar kein Drogenkrieg, hier agiert das organisierte Verbrechen eher diskret in der Wirtschaft oder im Bankensektor.