SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Verkehr ohne Lärm
Der bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (9), Von ...
Der bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (9), Von Anja Schrum und Jan-Uwe Stahr. | Klappernde Pferdehufe oder startende Jumbojets: Transportmittel verursachten schon immer Geräusche. Sie prägen unsere Umwelt, sind Teil unserer Kultur. Aber wie wird der Verkehr der Zukunft klingen? Sounddesigner und Psychoakustiker wollen die Städte in Orte wohltuender Klänge und stimulierender Geräusche verwandeln.
-
HD
Kropotkin und die ethik der sozialen Verantwortung
Von Rolf Cantzen. | Peter Kropotkin polarisierte schon zu Lebzeiten. ...
Von Rolf Cantzen. | Peter Kropotkin polarisierte schon zu Lebzeiten. Er entwickelte eine antiautoritäre Philosophie, die sich gleichermaßen gegen die diktatorischen Regimes seiner Zeit als auch gegen die "Diktatur des Proletariats" richtete. Bis heute gibt Kropotkins Denken Impulse für ein freies, ethisch bestimmtes Leben und Wirtschaften ohne Staat und Kapitalismus.
-
HD
Albert Schweitzer - Die Ehrfurcht vor dem Leben
Von Rolf Beyer | Der Arzt Albert Schweitzer ist bis ...
Von Rolf Beyer | Der Arzt Albert Schweitzer ist bis heute einer der meist bewunderten Menschen. Er gab eine vielversprechende Karriere als Theologe, Organist und Schriftsteller auf, als er vor 100 Jahren, im Frühjahr 1913, in Lambarene das erste Urwaldhospital auf westafrikanischem Boden errichtete. Dieses Zeichen der Nächstenliebe bescherte ihm erst im hohen Alter Ruhm und weltweite Anerkennung. Später zog es aber auch Kritik auf sich. Was trieb Albert Schweitzer an, was bewegte ihn? Die Antworten darauf sind ergreifend einfach und entfalten bis heute ihre Leuchtkraft. Schweitzer konnte sein Handeln nicht nur religiös ¿ und das auf rationale und mystische Weise ¿ begründen, sondern auch transkulturell. Denn er entfaltete eine universale Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben".
-
HD
Das Gehirn im Computer
Europas ehrgeizigstes Forschungsprojekt. Von Michael Lange. | Das menschliche Gehirn ...
Europas ehrgeizigstes Forschungsprojekt. Von Michael Lange. | Das menschliche Gehirn ist die komplizierteste und geheimnisvollste Struktur in der Natur. Eine Gruppe europäischer Wissenschaftler erhält nun rund eine Milliarde Euro, um mit Computersimulationen das Rätsel seiner Leistung binnen zehn Jahren zu knacken.
-
HD
Börsengänge und ihr Für und Wider
Von Christian Sachsinger | Die ersten Börsen wurden im 16. ...
Von Christian Sachsinger | Die ersten Börsen wurden im 16. Jahrhundert gegründet. Seither gehen Unternehmen an die Börse, wenn sie Kapital für große Projekte brauchen. Der Schritt aufs Parkett sollte aber wohl überlegt sein: Die Bücher müssen offen gelegt, an den Kapitalmärkten kommen Geschäftsmodelle auf den Prüfstand. Unternehmen verlieren durch den Börsengang auch ihre Unabhängigkeit und sind fortan verpflichtet, Aktionäre zufrieden zu stellen.
-
HD
Signale aus dem All - Radioastronomen auf der Suche nach neuer Physik
Von Jan Lublinski. | Eine Gruppe junger Astronomen will am ...
Von Jan Lublinski. | Eine Gruppe junger Astronomen will am großen deutschen Radioteleskop Effelsberg die Gravitationswellen messen, die einst Albert Einstein vorhergesagt hat. Und mit dem Großprojekt des Square Kilometer Array, der nächsten Generation von Radioteleskopen, zu neuer Physik vorstoßen. (Produktion 2012)
-
HD
Megastädte ohne Megastau
Der bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (8). Von ...
Der bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (8). Von Gerhard Klas, Gábor Paál und Kai Laufen. | Für das Weltklima spielt die Verkehrsplanung in Megastädten eine Schlüsselrolle. Doch oft ist der öffentliche Nahverkehr völlig unterentwickelt. Schuld sind fehlende Investitionen und mitunter hohe Subventionen für Benzin. Zugleich entwickeln die Bewohner viel Fantasie, um Wege aus dem Verkehrschaos zu finden.
-
HD
Tocher der Gelehrsamkeit
Die mittelalterliche Schriftstellerin Christine de Pizan. Von Imogen Rhia Herrad. ...
Die mittelalterliche Schriftstellerin Christine de Pizan. Von Imogen Rhia Herrad. | Christine de Pizan war die erste Schriftstellerin, die vom Schreiben lebte: Als Tochter eines Gelehrten hatte sie Ende des 14. Jahrhunderts eine für Frauen ihrer Zeit ungewöhnliche Bildung genossen. Als sie im Alter von 25 Jahren Witwe wurde, begann sie, sich und ihre drei Kinder schreibend zu ernähren. Sie wagte, zu den großen Fragen ihrer Zeit Stellung zu nehmen, und scheute sich nicht, dem Adel und sogar dem König Ratschläge zu geben.
-
HD
Deutsche Architekten unter Stalin
Mit fliegenden Fahnen ins "Wunderland". Von Antje Leetz. | Im ...
Mit fliegenden Fahnen ins "Wunderland". Von Antje Leetz. | Im Oktober 1930 bricht eine Gruppe deutscher Architekten in die Sowjetunion auf. Im Zug nach Moskau sitzen unter anderen der Frankfurter Stadtbaurat Ernst May und die Erfinderin der "Frankfurter Küche", Margarete Schütte-Lihotzky. Mit fliegenden Fahnen haben sie den Auftrag der sowjetischen Regierung angenommen, im "sozialistischen Wunderland" ganz neue Städte zu erschaffen. Die deutschen Architekten wollen menschenwürdige Wohnungen für alle bauen. Doch schon bald stellt sich heraus, dass unter Stalin repräsentative Staatspaläste wichtiger sind. Die Hoffnungen der Architektenbrigade sind gescheitert ¿ und das Wohnungsproblem ist in Russland bis heute nicht gelöst. Die Geschichte der deutschen Architekten unter Stalin ist bislang kaum untersucht. Jetzt begeben sich Wissenschaftler auf ihre Spuren und forschen nach, was aus den Projekten von einst geworden ist.
-
HD
Welches Kind darf leben?
Probleme der Pränatal-Diagnostik. Von Christine Werner. | Mediziner wissen immer ...
Probleme der Pränatal-Diagnostik. Von Christine Werner. | Mediziner wissen immer mehr über uns, bevor wir das Licht der Welt erblickt haben. Wird bei einem Ungeborenen eine unheilbare Krankheit festgestellt, stehen Paare vor einer extremen Situation: Sie müssen über Leben oder Tod ihres Kindes entscheiden.