SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Sieg gegen die Angst - Wie Panikstörungen therapiert werden
Von Susanne Rytina. | Menschen mit Panikstörung leiden vor allem ...
Von Susanne Rytina. | Menschen mit Panikstörung leiden vor allem daran, dass die Angst ihr Leben einschränkt. Dabei könnte vielen mit der richtigen Therapie geholfen werden. An der Angstambulanz der Universität Bremen wurde ein Verfahren getestet, das stark auf die Konfrontation mit den Ängsten setzt. (Produktion 2011)
-
HD
Verkehr im Takt
Der bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (2). Von ...
Der bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (2). Von Maximilian Schönherr. | Das System Verkehr in Städten lässt sich nur durch einen neuen Mix an Verkehrsmitteln verbessern. Dazu gehört die Verlangsamung mit aufgehobenen Grenzen zwischen Fußgänger-, Radfahrer-, Automobiltrassen. Flexibles Carsharing macht das eigene Auto oder den langen Weg zur Mietstation überflüssig.
-
HD
Die große Gräfin - Mathilde von Canossa
Von Imogen Rhia Herrad. | Die Markgräfin Mathilde von Canossa ...
Von Imogen Rhia Herrad. | Die Markgräfin Mathilde von Canossa ist eine der großen Frauengestalten des Mittelalters. Sie spielte eine bedeutende Rolle im Investiturstreit, in dem Papst und Kaiser um die Vormacht im christlichen Abendland rangen. Auf Mathildes Burg Canossa soll Ende Januar 1077 der dramatische Höhepunkt dieses Machtkampfes stattgefunden haben: der heute sprichwörtliche Bußgang von Kaiser Heinrich IV.
-
HD
Unfallrisiko Drahtesel
Fahrradfahren auf deutschen Straßen. Von Michael Stang. | Mehr als ...
Fahrradfahren auf deutschen Straßen. Von Michael Stang. | Mehr als 65 Millionen Drahtesel gibt es in deutschen Haushalten. Doch diese gesunde und umweltfreundliche Art der Fortbewegung ist auch gefährlich. Um die Unfallzahlen zu senken, untersuchen Forscher die Ursachen. (Produktion 2011)
-
HD
Leben und Sterben in Syrien
Von Martin Durm. | Syrien ist zum Schlachtfeld geworden, Aleppo ...
Von Martin Durm. | Syrien ist zum Schlachtfeld geworden, Aleppo ¿ eine der ältesten Städte der Welt ¿ zu einer Ruinenlandschaft: Nach zwei Jahren Bürgerkrieg und mehr als 70.000 Toten ist kein Ende des Elends in Sicht. Wie überleben die Menschen in den Todeszonen des Krieges, wem vertrauen sie noch, und haben sie sich einen Funken Hoffnung für die Zukunft bewahrt? Martin Durm berichtet aus dem Norden Syriens.
-
HD
Nofretete unterm Scanner
Naturwissenschaftler und Ägyptologen auf Spurensuche. Von Eckhard Rahlenbeck. | In ...
Naturwissenschaftler und Ägyptologen auf Spurensuche. Von Eckhard Rahlenbeck. | In der Berliner Charité wird einer Königin in das Innere ihres Kopfes geschaut. Berührungslos lassen sich empfindliche Papyri im gerollten Zustand entziffern, Substanzen in verschlossenen Salbgefäßen erkennen. Das Verhältnis zwischen Ägyptologen und Naturwissenschaftlern ist aber nicht ohne Widersprüche.
-
HD
Verkehrsgeschichten
Der bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (1). Von ...
Der bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (1). Von Dirk Asendorpf. | Mit der Eisenbahn begann die Industrialisierung des Verkehrs und mit ihr eine enorme Beschleunigung. Eine Reise, die früher Wochen dauerte, ist dank Flugzeug und ICE heute in Stunden erledigt. Hochgeschwindigkeit ist zum Massenphänomen geworden. Stößt die Beschleunigung der Mobilität an eine Grenze?
-
HD
Großes Genie, kleine Welt: Soeren Kierkegaard
Von Barbara Zillmann | Der dänische Dichter und Philosoph Søren ...
Von Barbara Zillmann | Der dänische Dichter und Philosoph Søren Kierkegaard, geboren am 5. Mai 1813, wächst in einer frommen, kleinbürgerlichen Familie voller Schwermut auf. In einem dandyhaften Leben sucht er zunächst die persönliche Befreiung. Doch was beflügelt die Seele in einer Welt der oberflächlichen Genüsse wirklich? Kierkegaard gilt als spielerischer und scharfzüngiger Vordenker der modernen Existenzphilosophie.
-
HD
Litflow. Neue Medien, neue Literatur?
Von Alexandra Müller. | Mittlerweile sind sie überall: E-Book-Reader, Smartphones ...
Von Alexandra Müller. | Mittlerweile sind sie überall: E-Book-Reader, Smartphones und Tablets. Langsam läuft auch in Deutschland der Markt mit elektronischen Büchern an. Noch entsprechen die meisten dieser Bücher ihren gedruckten Pendants. Doch im Netz und um das Netz herum entstehen neue Projekte, die Möglichkeiten wie ¿social reading¿ oder ¿geotagging¿ von Buchinhalten nutzen und die Texte in Bewegung bringen. Mit der Literatur und den neuen Produktions- und Verbreitungswegen verändert sich auch die Literaturwissenschaft. Sie blickt nicht mehr nur in die Vergangenheit, sondern versucht auch die Zukunft vorherzusagen. Welche kreativen Möglichkeiten bieten die neuen Medien für Autoren, Leser und den Literaturbetrieb?
-
HD
Geld oder Wahrheit
Wirtschaftliche Zwänge afrikanischer Medien. Von Bettina Rühl. | Wer im ...
Wirtschaftliche Zwänge afrikanischer Medien. Von Bettina Rühl. | Wer im Kongo eine Pressekonferenz veranstaltet, bezahlt Journalisten für ihr Kommen. Die meisten sind auf dieses Geld angewiesen, weil sie von ihren weitgehend mittellosen Redaktionen keinerlei Honorar erhalten. Das ist in vielen afrikanischen Ländern so und, gemessen an journalistischer Ethik, ist es skandalös. Nicht weniger skandalös ist, dass private und staatliche Sender in Afrika an jeden Sendezeit verkaufen, der etwas verbreiten möchte.