Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Der Nordschwarzwald

    Von Klaus Ruge. | Im Nordschwarzwald regnet es so viel ...

    Von Klaus Ruge. | Im Nordschwarzwald regnet es so viel wie am Amazonas. Das Hochmoor bei der Hornisgrinde lebt von dem vielen Wasser. Vor rund 200 Jahren wurden dort riesige Waldflächen abgeholzt. Das Holz wurde nach Holland geflößt und dort für den Schiffsbau verwendet. Aufgeforstet wurde mit Fichte. (Produktion 2005)

    Feb 18, 2013 Read more
  • HD

    Schulessen: Tristesse auf Tellern

    Von Mirko Smiljanic. | Ausgewogen, nicht zu fett, frisch zubereitet ...

    Von Mirko Smiljanic. | Ausgewogen, nicht zu fett, frisch zubereitet und am besten bio ¿ die Ansprüche an das Essen für Schulen und Kitas sind hoch bei gleichzeitig niedrigen Preisen. Durchschnittlich 2,50 Euro kostet die Verpflegung eines Schülers pro Tag, in manchen Bundesländern sogar nur zwei Euro. Für das Geld lässt sich kein gesundes und schmackhaftes Essen herstellen, sagen Ernährungsexperten. Aber wie sieht ein hochwertiges Schulessen aus? Wer soll die Kosten tragen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Qualität des Schulessens und guten Noten?

    Feb 16, 2013 Read more
  • HD

    Franken, Alemannen, Tiroler

    Wie der Schwarzwald besiedelt wurde. Von Imogen Nabel. | Bis ...

    Wie der Schwarzwald besiedelt wurde. Von Imogen Nabel. | Bis vor etwa tausend Jahren war der Schwarzwald ein undurchdringlicher Urwald, nass, kalt, voller wilder Tiere ¿ und Dämonen, wie man glaubte. Vereinzelt jagten dort die Kelten und Germanen, die Römer interessierten sich mehr für die liebliche Baar und das sonnige Rheintal. Dann wagten sich die ersten Siedler in den unheimlichen Wald. Aus dem einstigen Schreckenswald wurde die Kulturlandschaft, die wir heute kennen.

    Feb 15, 2013 Read more
  • HD

    Die Fassaden von Minsk

    Erkundungen in der weißrussischen Metropole. Von Gisela Erbslöh. | Minsk, ...

    Erkundungen in der weißrussischen Metropole. Von Gisela Erbslöh. | Minsk, rund 600 Kilometer westlich von Moskau gelegen, galt zu Sowjetzeiten als triumphales Tor zum großen kommunistischen Projekt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die zerstörte Stadt großzügig neu aufgebaut, mit breiten Straßen, Parks und repräsentativen Gebäuden. "Ich wurde in der Sonnenstadt der Träume geboren", sagt der Künstler, Autor und Architekt Artur Klinau. Hier habe man an die sozialistische Gesellschaft des Glücks geglaubt, geblieben aber sei nur die Stadt, heute die Hauptstadt Weißrusslands. Klinau, Jahrgang 1965, hat sein ganzes Leben in Minsk verbracht. Er kennt die grandiosen und die gespenstischen Seiten dieser Metropole. Hinter ihren Fassaden leben Menschen, leben wie er: fantasievoll, intellektuell - und immer gefährdet, wenn sie die absurden Konstruktionen des Lukaschenka-Regimes unterlaufen.

    Feb 14, 2013 Read more
  • HD

    Der Patient im Netz

    Was taugen Gesundheitsportale? Von Margrit Braszus. | Millionenfach klicken Patienten ...

    Was taugen Gesundheitsportale? Von Margrit Braszus. | Millionenfach klicken Patienten Gesundheitsportale im Internet, recherchieren über Krankheiten, lassen sich von Online-Ärzten beraten, holen sich ein Zweitgutachten oder tauschen sich in Chats mit Leidensgenossen aus. Freiburger Medizinstudenten lernen deshalb schon im Studium, mit vorinformierten Patienten umzugehen.

    Feb 13, 2013 Read more
  • HD

    Wem gehört Paradise Island?

    Streit um Neuland am Bodensee. Von Udo Zindel. | Zunächst ...

    Streit um Neuland am Bodensee. Von Udo Zindel. | Zunächst mochten es weder Fachleute noch Laien glauben. Doch dann wurde klar, dass im Bodensee eine neue Insel entsteht, durch einen Berechnungsfehler bei der Neufassung der Rheinmündung. Da im Bodensee seit 1648 keine Nationalgrenzen mehr gezogen wurden, bleibt den drei Anrainerstaaten jeder Zugriff auf das namenlose Eiland verwehrt. (Eine Dokumentation zur Fastnacht)

    Feb 12, 2013 Read more
  • HD

    Der Schrei - Schmettern aus dem Bauch

    Von Dietrich Brants. | Irgendwie schreien kann jeder. Aber der ...

    Von Dietrich Brants. | Irgendwie schreien kann jeder. Aber der gekonnte Schrei ist eine Kunst: ein kontrollierter Kontrollverlust. Schauspieler müssen ihn beherrschen, Sportler brauchen ihn zum Siegen, Sänger haben ihn kultiviert. (Produktion 2010)

    Feb 11, 2013 Read more
  • HD

    Der gute Ton des Lernens

    Die Bedeutung der Stimme im Unterricht. Von Karl-Heinz Heinemann | ...

    Die Bedeutung der Stimme im Unterricht. Von Karl-Heinz Heinemann | Sich jeden Morgen mit lauter Stimme sechs Stunden lang gegen 25 durrcheinander quatschende Kinder durchzusetzen, das fordert viel Stimmgewalt. Schüler am Einschlafen zu hindern, auch mal zehn Minuten etwas vorzutragen und dabei die Aufmerksamkeit der Schüler zu behalten, das wird einem Lehrer nicht gelingen, der monoton abliest oder dessen hohe Fistelstimme einfach unangenehm ist. Lehrer arbeiten nicht nur mit dem Kopf oder dem Rotstift, mindestens so wichtig ist ihre Stimme. Doch nur an wenigen Hochschulen werden angehende Lehrer auf diesen Teil ihrer Arbeit vorbereitet.

    Feb 9, 2013 Read more
  • HD

    Bomben für den Frieden

    Projekt Pflugschar und die Mär von "zivilen" Nuklearsprengsätzen. Von Gaby ...

    Projekt Pflugschar und die Mär von "zivilen" Nuklearsprengsätzen. Von Gaby Weber. | In den 50er-Jahren schien Atomkraft Regierungen in Ost und West ein Allheilmittel. Um sie der Bevölkerung schmackhaft zu machen, erfand das Pentagon den Slogan "Atoms for Peace": Atombomben sollten z.B. im Bauwesen eingesetzt, Autos anstatt mit einem Motor mit einem kleinen Reaktor unter der Haube ausgestattet werden. Ab 1961 wurden in den USA im Rahmen der Operation "Plowshare" ¿ Pflugschar ¿ Dutzende Atomwaffen ober- und unterirdisch getestet.

    Feb 8, 2013 Read more
  • HD

    Facebook wird erforscht

    Wissenschaftler erkunden soziale Netzwerke. Von Martin Hubert. | Kaum eine ...

    Wissenschaftler erkunden soziale Netzwerke. Von Martin Hubert. | Kaum eine Entwicklung im Internet wird so kontrovers diskutiert wie die Welt der sozialen Netzwerke. Die einen erkennen in Facebook und Co. völlig neue Chancen der globalen Verständigung, andere befürchten den Verlust der Privatsphäre und echter zwischenmenschlicher Kommunikation. Mittlerweile sind die sozialen Netzwerke auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Ethnologen, Psychologen und Sozialwissenschaftler untersuchen die Motive der Nutzer und spüren kulturellen Unterschieden nach. Und sie versuchen abzuschätzen, welche Folgen die Online-Kommunikation für Individuum und Gesellschaft haben wird.

    Feb 7, 2013 Read more
Loading...