SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Opas Schnäpschen und Omas Tablettchen
Süchte im Alter. Von Anna Florenske. | Lass dem Opa ...
Süchte im Alter. Von Anna Florenske. | Lass dem Opa doch sein Schnäpschen. Lass der Oma ihr Tablettchen. So lange haben die ja nicht mehr. Wer kennt solche Sprüche nicht? Sucht im Alter - ein Phänomen, das lange Zeit nicht beachtet und herunter gespielt wurde. Doch endlich schenkt die Wissenschaft ihre Aufmerksamkeit dem Thema.
-
HD
Tödliche Tiefe - Wie Taucher für Norwegens Ölboom "Verheizt" wurden
Von Martin Johnson | 1969 wurde in der Nordsee vor ...
Von Martin Johnson | 1969 wurde in der Nordsee vor Norwegen riesige Mengen Erdöl entdeckt. Doch dieses Öl musste an das oft weit entfernte Land gepumpt werden, in Pipelines, die Taucher auf dem Meeresgrund in immer größeren Tiefen - 70, 120, 220 und schließlich 300 Meter - zusammenschweißten. Viele junge Männer kamen dabei ums Leben.
-
HD
Personalauswahl 2.0
Von Thomas Veith. | Der Anstieg an E-Mail-Bewerbungen stellt für ...
Von Thomas Veith. | Der Anstieg an E-Mail-Bewerbungen stellt für Unternehmen eine große Herausforderung dar. Spezielle Software-Systeme übernehmen einen Teil der Personalverwaltung. Aber auch die Anforderungen an die Bewerber steigen stetig. Nicht nur IT-Kompetenz ist gefragt, sondern auch die Optimierung der eigenen medialen Präsenz.
-
HD
Der Weg zum Elitesoldat
Das Aufnahmeverfahren der Kommando Spezialkräfte. Von Yoko Rückerl. | Sie ...
Das Aufnahmeverfahren der Kommando Spezialkräfte. Von Yoko Rückerl. | Sie zählen zu den Besten der Bundeswehr: die Elitesoldaten der Kommando Spezialkräfte (KSK). Zu ihren Aufgaben gehören Evakuierungsaktionen, Geiselbefreiungen und Anti-Terror-Einsätze im Ausland. Der Traum zum KSK zu gehören lässt jedes Jahr hunderte Männer sich bei der Spezialeinheit bewerben. Doch wie wird man überhaupt Elitesoldat? Was motiviert die Kandidaten? Bei welchen Prüfungen scheitern die 70 Prozent der Bewerber, die es nicht schaffen? Und warum wird die Prüfung von den Ausbildern als "das Härteste, was man jemandem in einer Demokratie zumuten kann" beschrieben?
-
HD
Streit am Arbeitsplatz -
Wie man berufliche Konflikte klären kann. Von Beate Krol | ...
Wie man berufliche Konflikte klären kann. Von Beate Krol | Kleine Auseinandersetzungen sind im Berufsalltag nahezu unvermeidlich. Aber wenn der Streit chronisch wird und sich Konflikte zwischen Kollegen verfestigen, ist eine Zusammenarbeit kaum noch möglich. Oft wird einer der Beteiligten krank. Um es nicht so weit kommen zu lassen, setzen Unternehmen zunehmend professionelle Konfliktklärer ein. Ihre Aufgabe ist es, die zerstrittenen Parteien wieder miteinander ins Gespräch zu bringen und sie gemeinsam Konfliktlösungen entwickeln zu lassen. Dabei können die Fronten auch zwischen ganzen Abteilungen oder einem Team und seinem Vorgesetzten verlaufen. Einige Unternehmen haben zudem begonnen, sogenannte Konfliktmanagementsysteme einzurichten. Wissenschaftler begleiten diesen Prozess, bei dem auch wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle spielen. (Produktion 2012)
-
HD
Der Mössinger Generalstreik 1933
Eine Stadt protestiert gegen Hitler. Von Katharina Thoms. | Sie ...
Eine Stadt protestiert gegen Hitler. Von Katharina Thoms. | Sie waren die einzigen im ganzen Deutschen Reich, die Hitlers Machtübernahme am 30. Januar 1933 etwas entgegen setzten: Mit Trommeln, Pfeifen und Plakaten protestierten rund 800 Menschen in der württembergischen Kleinstadt Mössingen gegen den neuen Reichskanzler und die Nazi-Regierung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Protest in Mössingen jahrzehntelang verschwiegen, weil die Streikführer Kommunisten waren. Auch heute noch streitet die Stadt, ob man auf die ¿roten Streikführer¿ wirklich stolz sein darf.
-
HD
Wie ticken Börsianer?
Finanzmarktgeschehen und Psychologie. Von Martin Hubert. | 50 Prozent des ...
Finanzmarktgeschehen und Psychologie. Von Martin Hubert. | 50 Prozent des Finanzmarktgeschehens sei nichts als Psychologie, sagen kritische Beobachter. Hirnforscher belegen inzwischen in Experimenten: Ängste, Selbstüberschätzung und Hormone mischen kräftig mit, wenn Millionensummen über den Globus bewegt werden.
-
HD
Wem nützt Vorratsdatenspeicherung?
Von Wilm Hüffer. | Vorratsdatenspeicherung ist nicht so hilfreich, wie ...
Von Wilm Hüffer. | Vorratsdatenspeicherung ist nicht so hilfreich, wie es sich Ermittler erhofft hatten. Schwerkriminelle sind kaum zu erwischen. Lohnt es sich, Verbindungsdaten der gesamten Bevölkerung zu speichern, wenn damit fast nur noch in minder schweren Fällen erfolgversprechend ermittelt werden kann?
-
HD
Bücher gegen die Angst
Gewaltverbreitung in der Kinderliteratur. Von Barbara Zillmann. | Horrorfilme mit ...
Gewaltverbreitung in der Kinderliteratur. Von Barbara Zillmann. | Horrorfilme mit 8, Ballerspiele mit 9, Cybermobbing mit 11: Elektronische Medien konfrontieren Kinder auf neue Art mit massiver Gewalt. Eltern sind besorgt, Kinder geben sich cool, doch der Gruppendruck ist groß. Wie kann man ihnen helfen, die Eindrücke zu verarbeiten und der realen Gewalt im Kinderalltag etwas entgegenzusetzen? Was kann man ihnen bieten, damit sie sich ein eigenes Bild machen? Immer noch geben Kinder- und Jugendbücher wichtige Anregungen, behutsam, humorvoll oder drastisch. Man kann sie unter der Bettdecke lesen und immer öfter auch als App auf das Handy laden.
-
HD
Mit dem Forschungsschiff auf dem Atlantik
Wie Klimawandel die Ozeane verändert. Von Gábor Paál. | Die ...
Wie Klimawandel die Ozeane verändert. Von Gábor Paál. | Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle im Klimageschehen. Erst langsam beginnen Wissenschaftler zu verstehen, wie der Klimawandel ozeanische Prozesse beeinflusst. Er verändert die Chemie der Meere: Sie werden saurer. Und weil die Meeresoberfläche sich immer mehr erwärmt, wird in tieferen Schichten der Sauerstoff knapp. Welche Auswirkungen das auf das Leben im Ozean hat, berichtet Gábor Paál von Bord des Forschungsschiffes Maria S. Merian.