SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Zwischen Wotan und Werther
Das Bild der Deutschen in der französischen Literatur. Von Anat ...
Das Bild der Deutschen in der französischen Literatur. Von Anat Kalman.
-
HD
Heilen mit Licht
Was kann die Therapie aus der Steckdose? Von Anja Braun. ...
Was kann die Therapie aus der Steckdose? Von Anja Braun. | Licht macht uns glücklich oder traurig, es kann beruhigen oder stressen. Es ist ein Mittel, unsere Psyche zu steuern und körperliche Heilungsprozesse anzuregen. So wird es z. B. erfolgreich gegen die Winterdepression eingesetzt und zur Behandlung von Schlafstörungen.
-
HD
Aussöhnung im Herzen Europas
Der Élysée-Vertrag. Von Michael Reitz. | Der Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag, unterzeichnet ...
Der Élysée-Vertrag. Von Michael Reitz. | Der Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag, unterzeichnet am 22. Januar 1963 von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer im Pariser Élysée-Palast, markiert das Ende einer bitteren Erbfeindschaft im Herzen Europas.
-
HD
Ein Rucksack voller Biogas
Von Nicola Wettmarshausen. | Welche Energiequelle wird in Afrika das ...
Von Nicola Wettmarshausen. | Welche Energiequelle wird in Afrika das Feuerholz ersetzen, wenn dieses immer knapper wird? Wie kann man Ressourcen und das Klima schonen? Für Agrartechnikerin Katrin Pütz ist die Antwort klar: Länder wie Äthiopien brauchen Biogas.
-
HD
Mehr als nur ein Zeitvertreib
Der Sinn des Spielens. Von Ulrike Lückermann. | Von Schiller ...
Der Sinn des Spielens. Von Ulrike Lückermann. | Von Schiller stammt der berühmte Satz vom "Menschen, der nur da ganz Mensch ist, wo er spielt". Seit jeher wird in allen Völkern und Kulturen gespielt. Aus Langeweile oder um sich mit anderen zu messen. Erwachsene wollen vor allem Spaß haben, sich entspannen und abschalten. Das Kind erforscht beim Spielen seine Umwelt und lebt seine Fantasie aus. Spielend entdeckt es die Mathematik, trainiert Geschick oder Kooperation. Doch welche Bedeutung hat das Spiel für die menschliche Entwicklung? Werden wir dadurch klüger und umgänglicher?
-
HD
50 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Von Miriam Mörtl und Gábor Paál. | 22. Januar 1963: ...
Von Miriam Mörtl und Gábor Paál. | 22. Januar 1963: Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnen im Pariser Élysée-Palast den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Die beiden Länder, die sich viele Jahrhunderte lang bekriegten, wurden Partner und Keimzelle der europäischen Integration.
-
HD
Big Brother im 21. Jahrhundert
Von Michael Reitz. | Der Überwachungsstaat wird in literarischen Klassikern ...
Von Michael Reitz. | Der Überwachungsstaat wird in literarischen Klassikern meist im Zusammenhang mit einer übermächtigen politischen Diktatur beschrieben. Heute funktionieren die Mechanismen der Kontrolle subtil und sogar freiwillig. Was auch die aktuelle Literatur spiegelt.
-
HD
Wohin mit dem Atommüll?
Von Maike Hildebrand. | Wo kann unser radioaktiver Abfall aus ...
Von Maike Hildebrand. | Wo kann unser radioaktiver Abfall aus Atomkraftwerken sicher verwahrt werden und soll er für immer beseitigt oder rückholbar eingelagert werden? Das wäre teuer und auch riskant. Einige Experten befürchten, der Atommüll könnte schließlich im Ausland landen.
-
HD
Allein gegen die Mafia
Die Geschichte des Peppino Impastato. Von Aureliana Sorrento. | Cinisi ...
Die Geschichte des Peppino Impastato. Von Aureliana Sorrento. | Cinisi bei Palermo war in den 70er-Jahren eine Hochburg der sizilianischen Mafia. Giuseppe Impastato stammte aus einer Mafiafamilie und engagierte sich politisch gegen die Mafiosi. Am 9. Mai 1978 wurde er von der Mafia ermordet. Heute ist Peppino Impastato eine Ikone der Antimafia-Bewegung.
-
HD
Soja - Die Wunderbohne
Von Dirk Asendorpf. | Soja liefert Eiweiß für die Massentierhaltung, ...
Von Dirk Asendorpf. | Soja liefert Eiweiß für die Massentierhaltung, steckt als Zutat in über 30.000 industriell erzeugten Lebensmitteln, dient im Ackerbau als Stickstoffdünger und ihr Öl gluckert in Autotanks. Vegetarier und Viehzüchter, Gesundheitsapostel und Unterernährungsbekämpfer vergöttern die kleinen braunen Schoten.