Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Wie klingt das Auto der Zukunft?

    Von Moritz Metz. | Die Motoren moderner Elektroautos drehen sich ...

    Von Moritz Metz. | Die Motoren moderner Elektroautos drehen sich fast lautlos. Doch diese lang erträumte Geräuschlosigkeit ist gleichzeitig Segen und Gefahr. Schon heute, wo erst wenige Elektroautos unterwegs sind, fordern Blindenverbände künstliche Geräusche bei Elektrofahrzeugen. Mithilfe von Lautsprechern sollen sie zu Passanten projiziert werden.

    Dec 31, 2012 Read more
  • HD

    Erfolgsrezept für gute Schulen

    Wie Bildung trotz Hindernissen gelingt. Von Hannegret Biesenbaum | Bildung ...

    Wie Bildung trotz Hindernissen gelingt. Von Hannegret Biesenbaum | Bildung ist wichtig - da sind sich Politiker und Wissenschaftler, Eltern und Lehrer einig. Aber was eine gute Schule ausmacht, das wird nach wie vor intensiv diskutiert. Die Universitäten Göttingen und Essen haben deshalb untersucht, ob es objektive Kriterien gibt, die eine gute von einer schlechten Schule unterscheiden. Die Forscher haben dazu Schulen geprüft, die Erfolg haben trotz eines schwierigen sozialen Umfelds, und das Ergebnis ist bemerkenswert. Es scheint, als gäbe es durchaus ein Erfolgsrezept.

    Dec 29, 2012 Read more
  • HD

    Wieviel Demokratie darf's sein?

    Zur Lage der Bürgergesellschaft in Baden-Württemberg. Von Detlef Berentzen. | ...

    Zur Lage der Bürgergesellschaft in Baden-Württemberg. Von Detlef Berentzen. | Die grün-rote Landesregierung Baden-Württembergs hatte sich nach ihrem Wahlerfolg im März 2011 viel vorgenommen: mehr Transparenz und Mitbestimmung der Bürger, eine "Politik des Gehörtwerdens", eine "Kultur der Abstimmung" mit Hilfe von Runden Tischen, Bürgerforen und Zukunftswerkstätten. Was ist daraus geworden? Welche Fortschritte gibt es und wie steht es um die Entwicklung neuer demokratischer Strukturen im Lande?

    Dec 28, 2012 Read more
  • HD

    Morgenröte im Aufgang

    Die Mystik des Jakob Böhme. Von Rolf Beyer. | Jakob ...

    Die Mystik des Jakob Böhme. Von Rolf Beyer. | Jakob Böhme (1575 - 1624) war ein einfacher Schuhmacher in Görlitz an der Neiße, der im Jahre 1600 eine rätselhafte Vision hatte. Weil er ihr selbst nicht recht traute, schwieg er lange Zeit und fertigte dann-nur für sich selbst-die Schrift "Morgenröte im Aufgang" an. Sie wurde ohne sein Wissen von Freunden kopiert und im Geheimen verbreitet. Der Text brachte die geistliche Obrigkeit gegen ihn auf; Böhme wurde verspottet, beschimpft und bedroht. Erneut musste er fast ein Jahrzehnt lang schweigen. In seinen letzten Lebensjahren freilich erschienen weitere monumentale Schriften. (Produktion 2009)

    Dec 27, 2012 Read more
  • HD

    Rentiere

    Von Hans-Volkmar Findeisen. | Das Ren steht für die wilde ...

    Von Hans-Volkmar Findeisen. | Das Ren steht für die wilde Unberührtheit der arktischen Natur und für die Unabhängigkeit seiner nomadischen Bewohner. Doch gleichzeitig wird es wirtschaftlich und politisch in hohem Maße eingesetzt. Mehr und mehr kommen die problematischen Seiten der Rentierzucht an die Öffentlichkeit. (Produktion 2009)

    Dec 24, 2012 Read more
  • HD

    Die neuen Tagesmütter

    Von Barbara Leitner | Mama und Papa arbeiten. Da ist ...

    Von Barbara Leitner | Mama und Papa arbeiten. Da ist die Tagesmutter oder der Tagesvater gefragt. Sie singen und spielen mit den Kleinkindern, kochen und füttern, wechseln die Windeln und bewachen den Schlaf. Sie sorgen dafür, dass sich die Jüngsten, meistens Kinder unter drei Jahren, aufgehoben fühlen und sich gut entwickeln. Lange war die Tagespflege privat organisiert, oft in Form der Nachbarschaftshilfe. Jetzt mischt sich die Politik ein. Der Staat will die Kindertagespflege fördern und professionalisieren. Wer Kinder betreuen will, muss sich wenigstens vier Wochen für den Job qualifizieren und nun auch Steuern zahlen. Während erfahrene Tagesmütter aufgeben, weil sie die neue Bürokratie scheuen, sehen andere eine berufliche Alternative in der öffentlich geförderten Tagespflege.

    Dec 22, 2012 Read more
  • HD

    Bedroht, verfolgt, verjagt

    Christen im Nahen Osten. Von Martin Durm. | Die Urgemeinden ...

    Christen im Nahen Osten. Von Martin Durm. | Die Urgemeinden der Christenheit im Nahen Osten hatten eine große Vergangenheit. Eine Zukunft scheinen sie nicht mehr zu haben: Im Irak, in Ägypten, in Syrien - überall geraten sie unter Druck. Konnten sie unter den brutalen aber säkularen Regimen Saddam Husseins oder Baschar al Assads noch unbehelligt ihre Religion praktizieren, so sehen sie sich nun von radikalen Islamisten bedroht, verfolgt, verjagt. Vor allem im Irak fallen Christen gezieltem Terrorismus zum Opfer.

    Dec 21, 2012 Read more
  • HD

    Was ist cool?

    Kleine Kulturgeschichte einer Haltung. Von Ingrid Strobl. | Der Jazzmusiker ...

    Kleine Kulturgeschichte einer Haltung. Von Ingrid Strobl. | Der Jazzmusiker Miles Davis gilt als Ikone der Coolness, ebenso der Schauspieler Humphrey Bogart. Es gibt ein schwarzes "cool", das den amerikanischen Sklaven als Überlebenshilfe diente; die Bewohner der schwarzen Ghettos von New York und Chicago bauten ihr Selbstbewusstsein darauf auf. Heute nehmen Jugendliche in deutschen Armuts- und Migrantenvierteln zu dieser Haltung Zuflucht. Und es gibt ein weißes "cool", das Kulturwissenschaftler aus der antiken Stoa ableiten. Mittlerweile werden aber auch Rasierwasser, Kleidung oder Bars als "cool" bezeichnet. Was also ist cool? Und ist es womöglich schon wieder uncool, cool zu sein? (Produktion 2011)

    Dec 20, 2012 Read more
  • HD

    Schlauer und sozialer, fröhlicher und gesünder

    Das Wundermittel Musik. Von Sonja Striegl. | Regelmäßiges Musizieren fördert ...

    Das Wundermittel Musik. Von Sonja Striegl. | Regelmäßiges Musizieren fördert das kognitive Denken, stärkt das Immunsystem und beugt Altersdemenz vor. Doch die gemessenen Effekte sind teilweise umstritten und individuell verschieden. Reines Hören dagegen hat keine Wirkung auf den Intelligenzquotienten. (Produktion 2008)

    Dec 19, 2012 Read more
  • HD

    Sein und Haben?

    Das Ende der Wegwerfgesellschaft. Von Detlef Berentzen | "Ich bin, ...

    Das Ende der Wegwerfgesellschaft. Von Detlef Berentzen | "Ich bin, was ich konsumiere!" Dem Philosophen Erich Fromm war schon früh klar, dass die Konsumgesellschaft der Nachkriegszeit zur immerwährenden Shoppingparty geraten würde. Detlef Berentzen erörtert mit "Vor- und Nachdenker" die Zukunft der Konsumgesellschaft und offeriert praktische Wege aus dem "Habenmodus".

    Dec 18, 2012 Read more
Loading...