SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Zankapfel Erdwärme - Für und Wider der Geothermie
Von Karl Urban. | Die Erde speichert unvorstellbare Mengen von ...
Von Karl Urban. | Die Erde speichert unvorstellbare Mengen von Wärme, die sogenannte geothermische Energie, die sich fast überall fördern lässt. Erdwärmekraftwerke schaden Klima und Umwelt kaum. Doch schwache Erdbeben, ausgelöst durch Geothermie-Projekte, machen Anwohnern Angst: Bürgerinitiativen kämpfen gegen Bohrvorhaben aus Sorge um ihre Häuser. (Produktion 2011)
-
HD
Neues von der Grundschule
Von Hans-Volkmar Findeisen | Lange Zeit hat die Grundschule bildungspolitisch ...
Von Hans-Volkmar Findeisen | Lange Zeit hat die Grundschule bildungspolitisch eher ein Schattendasein geführt. Nun werden die Karten neu gemischt. Aus vielen Grundschulen sind Ganztagesschulen geworden. In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit vollzieht sich dieser Wandel fast lautlos. Bildungsforscher sprechen dagegen von tiefgreifenden Veränderungen und einer "Politisierung" der Grundschule. Ein Beispiel dafür ist ein Pilotprojekt in Stuttgart. Dort versucht der traditionelle Ernst Klett Schulbuch-Verlag seit Schuljahresbeginn mit einer privaten Grundschule auf die Entwicklungen am Bildungsmarkt zu reagieren.
-
HD
Himmlische Heerscharen
Eine kleine Engelkunde. Von Rolf Cantzen. | Engel erfreuen sich ...
Eine kleine Engelkunde. Von Rolf Cantzen. | Engel erfreuen sich großer Beliebtheit. In der Esoterik-Szene gehören sie zu den liebsten Helfern und Tröstern:. Jedes Jahr erscheinen neue Bücher, die helfen sollen, Kontakt zu Engeln aufzunehmen. Religionssoziologen beschäftigen sich mit dem neuen Engelglauben außerhalb der Kirchen. Auch Theologen und Theologinnen interessieren sich wieder für Engel.
-
HD
Poesie und Komik
Die Lyrik Robert Gernhardts. Von Eberhard Falcke. | Er war ...
Die Lyrik Robert Gernhardts. Von Eberhard Falcke. | Er war berühmt als Zeichner, Satiriker und Mitbegründer der "Neuen Frankfurter Schule": Robert Gernhardt, der am 13. Dezember seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte. Auch als Dichter hat sich Gernhardt einen Namen gemacht. Anfang der 1990er-Jahre zettelte er eine Ein-Mann-Revolution gegen den Zwang zur Modernisierung der Lyrik an. Er plädierte für Reim und Regeln, lobte klassische Formen wie das Sonett und fragte keck nach lyrischen Hits, also effektvollen Versen, die ins Ohr gingen. Er selbst unterwarf sich den traditionellen Formen und gewann dadurch thematisch die größte Freiheit. Er konnte über alles dichten: Fußball, Berlusconi, Natur, Medien, Tod, Angeber oder die eigene Krankheit, der er 2006 erlag. Seine Gedichte waren raffiniert in Form und Inhalt - und haben frischen Wind in die deutsche Lyrik gebracht.
-
HD
Wenn's mit dem Nachwuchs nicht klappt...
Ursachen und Hilfen bei Unfruchtbarkeit. Von Oda Tischewski. | Etwa ...
Ursachen und Hilfen bei Unfruchtbarkeit. Von Oda Tischewski. | Etwa jedes sechste Paar in Deutschland kann auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen. Die Ursachen dafür verteilen sich auf beide Geschlechter gleichermaßen. Wie betroffenen Paaren geholfen werden kann, erklären Forscher und Ärzte.
-
HD
Europas erste Naturwissenschaftlerin - Èmilie du Châtelet (1706 bis 1749)
Von Marianne Thoms | Voltaires "göttliche Emilie" hat drei Leidenschaften: ...
Von Marianne Thoms | Voltaires "göttliche Emilie" hat drei Leidenschaften: die Liebe, das Spiel und die Wissenschaft. Wissenschaft ist ihr - wie Liebe - die Erfüllung ihres leidenschaftlichen Verlangens nach Glück. Emilie du Châtelet ist die erste Frau in Europa, die sich gegen alle Widerstände als Naturwissenschaftlerin einen Namen verschafft.
-
HD
Seile
Von Immo Sennewald. | Ihre Erfindung war mindestens so wichtig ...
Von Immo Sennewald. | Ihre Erfindung war mindestens so wichtig wie die des Rades: Ohne Seile gäbe es die Pyramiden nicht. Kolumbus wäre niemals nach Amerika gesegelt. Niemand hätte die höchsten Berge der Erde bezwungen. Viele Brücken wären nicht gebaut worden. Was ist das Geheimnis der Erfolgsgeschichte von Seilen? Wo sind ihre Grenzen? (Produktion 2011)
-
HD
Typisch Mädchen, typisch Junge
Geschlechterstereotype im Vorschulalter. Von Almut Schnerring und Sascha Verlan. | ...
Geschlechterstereotype im Vorschulalter. Von Almut Schnerring und Sascha Verlan. | Mädchen lieben rosa, und Jungs sind nun mal wild. Was soll man da schon machen als aufgeklärte Eltern? Hat sich an dieser strikten Rollenzuweisung eigentlich etwas Grundlegendes verändert in den letzten Jahrzehnten? In den 1970ern wollten viele Eltern es unbedingt vermeiden, ihre Kinder auf Geschlechterrollen festzulegen. Wie sieht das heute aus? Befinden wir uns auf einem stetig, wenn auch langsam aufsteigenden Weg hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung? Oder ist rosa vielleicht noch süßer geworden und himmelblau dem Nintendo-Schwarz gewichen? Eine Sendung über Tanzkurs und Fußballtraining, Puppen- und Bauecke, Röckchen und Camouflage-Pullis und über die Rollenvorstellungen in Kindertageseinrichtungen und Kinderzimmern.
-
HD
Späte Annäherung
Deutsch-tschechische Geschichte in neuem Licht. Von Jana Halamickova. | Die ...
Deutsch-tschechische Geschichte in neuem Licht. Von Jana Halamickova. | Die oft gewaltsame Vertreibung von rund zweieinhalb Millionen Deutschen in den Jahren 1945 und 1946 war in der Tschechoslowakei bis zum Fall des Eisernen Vorhangs tabu. Danach bestimmten Angst und Misstrauen das Verhältnis zum westlichen Nachbarn. Doch mittlerweile stellt sich die tschechische Gesellschaft der "deutschen Frage".
-
HD
Schwarzwälder Dorfgeschichten
Der Schriftsteller Berthold Auerbach. Von Werner Witt | Mit seinen ...
Der Schriftsteller Berthold Auerbach. Von Werner Witt | Mit seinen "Schwarzwälder Dorfgeschichten" wurde Berthold Auerbach Mitte des 19. Jahrhunderts weltberühmt. In seinen Dorfgeschichten erzählt er vom Leben in seiner Heimatgemeinde Nordstetten bei Horb am Neckar und schildert Haus für Haus, was hinter den Fassaden der ländlichen Idylle an Grausamkeiten geschieht. Geboren 1812 als Kind einer jüdischen Familie, schloss sich Auerbach später den Burschenschaften an und blieb den demokratischen Idealen des Vormärz treu. Immer wieder zeigte er sich darüber enttäuscht, wie fanatischer Nationalismus sein Ideal einer liberalen deutschen Demokratie zerstörte und Antisemitismus eine Versöhnung der Religionen verhinderte.