Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Leben nach Krebs im Kindesalter

    Wie Spätfolgen reduziert werden können. Von Peggy Fuhrmann. | Drei ...

    Wie Spätfolgen reduziert werden können. Von Peggy Fuhrmann. | Drei von vier Kindern überleben eine Krebserkrankung - doch die Nachwirkungen sind belastend. Ein europäisches Forschungsprojekt soll klären, bei welcher Art von Karzinom und Therapie welche Spätfolgen zu erwarten sind - für schonendere Heilung.

    Dec 5, 2012 Read more
  • HD

    Im Namen des Volkes?

    Politische Einflussnahme in der deutschen und italienischen Justiz. Von Aureliana ...

    Politische Einflussnahme in der deutschen und italienischen Justiz. Von Aureliana Sorrento | Immer wieder hat der EU-Menschenrechtsgerichtshof Italien verurteilt, weil Gerichtsverfahren dort zu lange dauern. Andererseits garantiert die italienische Verfassung wie kaum eine andere die Unabhängigkeit der Richter und Staatsanwälte vor politischer Einflussnahme. In Deutschland dagegen ist die Justiz nur scheinbar von der Politik unabhängig.

    Dec 4, 2012 Read more
  • HD

    Zukunft Quartier - Neue Lebensräume mit engagierter Nachbarschaft

    Von Eckhard Rahlenbeck. | Neue Wohnformen mit aktiver Nachbarschaft versuchen, ...

    Von Eckhard Rahlenbeck. | Neue Wohnformen mit aktiver Nachbarschaft versuchen, demografischem Wandel, Pflegenotstand und wachsenden Löchern in den Sozialkassen zu trotzen. Wie sehen die Erfahrungen im integrativen Wohnen aus? Wie können stadtteilorientierte Netzwerke gelingen? Was ist Wirklichkeit, was bleibt Vision? (Produktion 2011)

    Dec 3, 2012 Read more
  • HD

    Unterricht für Überflieger

    Wie man Hochbegabte am besten fördert.Von Nela Fichtner | Hochbegabten ...

    Wie man Hochbegabte am besten fördert.Von Nela Fichtner | Hochbegabten Kindern fällt nicht alles in den Schoß. Ihre Intelligenz führt im herkömmlichen Schulbetrieb oft zu Langeweile, die sogar schlechte Noten und Lernschwierigkeiten nach sich ziehen kann. Deshalb werden sie zunehmend in speziellen Hochbegabten-Klassen unterrichtet. In Baden-Württemberg bieten inzwischen 15 Gymnasien solche Züge an. Dazu gibt es ein eigenständiges Hochbegabten-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd, einige Grundschulen mit spezieller Förderung und zahlreiche außerschulische Angebote für hochbegabte Kinder. Andere Länder wie zum Beispiel Österreich, lassen ihre hochbegabten Schülerinnen und Schüler dagegen bewusst in den Regelklassen und fördern sie dort mit besonderen Aufgaben. Doch was ist für die Betroffenen besser?

    Dec 1, 2012 Read more
  • HD

    Zerissene Existenz

    Julius Bahnsen und der Pessimismus. Von Rolf Cantzen. | Julius ...

    Julius Bahnsen und der Pessimismus. Von Rolf Cantzen. | Julius Bahnsen (1830 - 1881) war ein philosophischer Außenseiter, der radikal mit dem Fortschrittsoptimismus vieler seiner Zeitgenossen brach: Die Hoffnung auf ein besseres Diesseits oder Jenseits hält er für Selbstbetrug. Für ihn ist jeder Mensch in sich zerrissen und einsam - eine Erkenntnis, die eine Neuentdeckung seiner Philosophie lohnend macht.

    Nov 30, 2012 Read more
  • HD

    Wie das Buch zum Leser kommt

    die Logistik des deutschen Buchmarkts. Von Nadine Woijcik | In ...

    die Logistik des deutschen Buchmarkts. Von Nadine Woijcik | In kaum einem anderen Land der Welt gibt es noch so viele Verlage und ein so dichtes, vielfältiges Netz an Buchläden wie in Deutschland. Einzigartig ist jedoch vor allem das Vertriebssystem. Es stellt sicher, dass man fast jeden gewünschten Titel am nächsten Tag in seiner Buchhandlung abholen kann. Ob Kochbuch oder Krimi, Klassiker oder Neuerscheinung ¿ ein ausgeklügeltes System aus Vertretern, Vertrieben und Logistikunternehmen versorgt die Leser zügig mit Büchern nach ihrem Geschmack. Durch die digitalen Entwicklungen ist jedoch auch der deutsche Buchmarkt im Wandel. Wie verändern Internet und E-Book die gewachsenen Strukturen und Traditionen?

    Nov 29, 2012 Read more
  • HD

    Sparflieger und Wellnessjets

    Die Flugzeuge der Zukunft. Von Sven Ahnert. | Leicht, leise, ...

    Die Flugzeuge der Zukunft. Von Sven Ahnert. | Leicht, leise, billig und komfortabel - daran arbeiten die Ingenieure von Flugzeugbauern wie Airbus oder des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. In zehn bis 20 Jahren könnten sie mit Biosprit fliegen und als "Nurflügler" viel Platz bieten.

    Nov 28, 2012 Read more
  • HD

    E-Stonia: Estland zwischen Hightech und Sowjet-Erbe

    Von Christoph Kersting | Estland - der kleinste der drei ...

    Von Christoph Kersting | Estland - der kleinste der drei baltischen "Tigerstaaten" - galt lange Zeit als Musterknabe und Hightech-Land. Skype ist eine estnische Erfindung und die 1,3 Millionen Bewohner "E-Stonias" haben qua Verfassung freien Internet-Zugang. Für seine bedachte Haushaltspolitik wurde Estland 2011 mit dem Beitritt zur Eurozone belohnt.

    Nov 27, 2012 Read more
  • HD

    Fritz Riemann und die Grundformen der Angst

    Von Reinhard Krol. | Angst gehört zu unserem Leben. In ...

    Von Reinhard Krol. | Angst gehört zu unserem Leben. In den 50er-Jahren folgerte der Münchner Psychoanalytiker Fritz Riemann aus Gesprächen, dass es Grundängste geben muss, die den Charakter eines Menschen formen. Sein Buch "Grundformen der Angst" gehört bis bis heute zur Lektüre jeder Psychologieausbildung.

    Nov 26, 2012 Read more
  • HD

    Trauer - Leben mit dem Verlust

    ARD Themenwoche "Leben mit dem Tod". Von Beate Krol. | ...

    ARD Themenwoche "Leben mit dem Tod". Von Beate Krol. | Liebe, Bindung und Beziehung - die Gefühle, die uns im Leben miteinander verbinden, sind mittlerweile recht gut erforscht. Doch was passiert mit uns, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Bei der wissenschaftlichen Erkundung der Trauer sind noch viele Fragen offen. Die neuesten Erkenntnisse lauten: Trauer ist eine ebenso natürliche wie individuelle Reaktion, die keinem einheitlichen Muster folgt. Weder gibt es bestimmte Phasen, die ein Trauernder durchlaufen muss, noch spiegeln die Trauersymptome die Qualität der Beziehung wider. Außerdem scheinen die meisten Menschen über genügend Widerstandskraft zu verfügen, den Schmerz und die Veränderungen zu meistern, die mit dem Tod eines nahen Menschen einhergehen. Sicher ist: Wie wir Abschied nehmen, trauern und uns erinnern, hängt stark von der Kultur ab, in der wir leben.

    Nov 24, 2012 Read more
Loading...