Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Der Friedhof ist nur einen Klick entfernt - Sterbekultur in der digitalen Welt

    Von Kai Laufen. | Die mobile Gesellschaft und ihre Abkehr ...

    Von Kai Laufen. | Die mobile Gesellschaft und ihre Abkehr von den christlichen Kirchen hat den Umgang mit dem Tod verändert. So entstehen mittlerweile im Internet virtuelle Friedhöfe und Traueranzeigen gibt es als App fürs Smartphone. Wie gehen Trauernde mit den digitalen Möglichkeiten um? Was raten Fachleute? Wovon träumen Visionäre?

    Nov 23, 2012 Read more
  • HD

    Das Geschäft mit dem Tod

    ARD Themenwoche "Leben mit dem Tod". Von Joachim Meißner | ...

    ARD Themenwoche "Leben mit dem Tod". Von Joachim Meißner | Schon in der Antike wurden mit dem Tod Geschäfte gemacht: Bestattungsunternehmen organisierten für reiche Bürger aufwendige Beisetzungen. Die Schnäppchenkultur macht auch vor der Beerdigung nicht halt: Verbraucher stöbern im Internet nach Discountangeboten, fragen nach billigen Grabsteinen "Made in China" und buchen Kaffeefahrten zu den günstigsten Krematorien. Preisvergleiche und Kostenvoranschläge - bislang ein Tabu, das nun endgültig fällt. Um weiterhin Milliardenumsätze zu machen, muss die Branche in neue Produkte und Werbung investieren. So wurden bei einem Plakatwettbewerb für Beerdigungsvorsorge auffallende und doch subtile Reklamevorschläge gesucht. Das Motto: "Wer nicht wirbt, stirbt".

    Nov 22, 2012 Read more
  • HD

    Stundenbuch des Sterbens

    Von Claudia Heissenberg. | Der Tod, das wissen Mediziner heute, ...

    Von Claudia Heissenberg. | Der Tod, das wissen Mediziner heute, ist kein klar umgrenztes Ereignis, sondern ein tagelanger Prozess. Was passiert mit dem Körper und im Körper, wenn ein Mensch stirbt?

    Nov 21, 2012 Read more
  • HD

    Den Tod annehmen

    Wie man die Angst zu sterben akzeptieren kann. Von Doris ...

    Wie man die Angst zu sterben akzeptieren kann. Von Doris Maull. | Trotz aller wissenschaftlicher Fortschritte hat der Mensch die Angst zu sterben nicht verloren. Doch man kann sie akzeptieren lernen. Hospizmitarbeiter und Palliativärzte begleiten Sterbende, sind "für sie da". Sie gehen gemeinsam den Weg des Sterbens für ein gutes Stück.

    Nov 20, 2012 Read more
  • HD

    Komm, süßer Tod ... Vom Sinn der Vergänglichkeit

    Von Udo Zindel | "Der Tod ist der Kunstgriff der ...

    Von Udo Zindel | "Der Tod ist der Kunstgriff der Natur, viel Leben zu haben", dachte Goethe - und Evolutionsbiologen geben ihm recht. Die genetisch programmierte Lebensdauer von Organismen hat ungezählte, hochangepasste Arten und höhere Lebensformen hervorgebracht. Und Sterben, das große Ungewisse, birgt auch Trost: "Komm, o Tod, Du Schlafes Bruder" singt der Chor in einer Bach-Kantate.

    Nov 19, 2012 Read more
  • HD

    Hermann Hesse und die Schüler

    Von Detlef Berentzen. | Hermann Hesse. Der mit Hut und ...

    Von Detlef Berentzen. | Hermann Hesse. Der mit Hut und Rosen tanzt. Nobelpreisträger und Suchender. Ein Eigensinniger, der die Rebellion junger Generationen beflügelte, indem er den Verhältnissen den Spiegel vorhielt - gerade auch in Bezug auf Schule und Erziehung. Hesse bewegte einst die Jugend. Doch tut er das heute noch? Wie kommt der Alte zu den Jungen, wie holt man ihn in die Jetztzeit? Welche seiner Sätze und Bilder sind bis heute haltbar? Anlässlich des 50. Todestages von Hermann Hesse besucht Detlef Berentzen Schulen, die Hesses Namen tragen, versucht mit SchülerInnen Lektüre und Neuinszenierung, erinnert mit ihnen Hesse für Gegenwart und Zukunft. Bis die Funken sprühen.

    Nov 17, 2012 Read more
  • HD

    Lützen 1632 - Archäologie einer Schlacht

    Von Hendrik Kirchhof | Am 16. November 1632 trifft in ...

    Von Hendrik Kirchhof | Am 16. November 1632 trifft in Lützen bei Leipzig die Armee des schwedischen Königs Gustav II. Adolf auf die kaiserlichen Truppen unter Albrecht von Wallenstein. Es ist eine der fürchterlichsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges, unter den Tausenden Toten ist am Ende auch der Schwedenkönig. Doch wer waren die Soldaten, wie haben sie gelebt und gekämpft, wie sind sie gestorben? Das Schlachtfeld birgt noch heute viele Geheimnisse.

    Nov 16, 2012 Read more
  • HD

    Rhetorik für Frauen

    Was bringen Kommunikationstrainings? Von Almut Schnerring und Sascha Verlan. | ...

    Was bringen Kommunikationstrainings? Von Almut Schnerring und Sascha Verlan. | "Starke Frauen reden Klartext." "Sagen Sie, was Sie meinen - erreichen Sie, was Sie wollen!" So oder ähnlich lauten die Titel von Ratgebern, die Frauen bei der erfolgreichen Kommunikation im Job unterstützen sollen. Zugleich bieten immer mehr Rhetoriktrainer Kurse speziell für weibliche Berufstätige an. Denn frauentypische Sprechweisen und Körperhaltungen gelten als Karrierebremse: lächelnd geneigter Kopf, hohe Stimme, Konjunktive statt klarer Ansage. In den Workshops sollen Frauen lernen, die eigenen Kommunikationsmuster zu durchbrechen und bei Bedarf eine "Sprache der Macht" einzusetzen.

    Nov 15, 2012 Read more
  • HD

    Sexueller Kindesmissbrauch durch Jugendliche

    Ursachen und Therapie. Von Marcus Schwandner. | Im März 2012 ...

    Ursachen und Therapie. Von Marcus Schwandner. | Im März 2012 missbrauchte und tötete ein 18-Jähriger die 11-jährige Lena. Wieder diskutierte Deutschland über Prävention, Therapie und Bestrafung jugendlicher Sexualstraftäter. Wissenschaftler suchen Lösungsansätze durch neue Methoden.

    Nov 14, 2012 Read more
  • HD

    Schlemmer, Zecher, Hungerleider - Die Geschichte chinesischer Esskultur

    Von Dagmar Lorenz | Haben Sie schon gegessen? So begrüßten ...

    Von Dagmar Lorenz | Haben Sie schon gegessen? So begrüßten sich Nachbarn, Freunde und Arbeitskollegen in der Volksrepublik China. In der von Hungerkatastrophen gezeichneten chinesischen Geschichte kommt gutem Essen große Bedeutung zu. Doch auch das Speisen selbst ist Teil einer Kultur der Geselligkeit.

    Nov 13, 2012 Read more
Loading...