SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Metamorphosen eines Kämpfers - Begegnungen mit Andrej Sacharow
Von Michael Hänel. | Sacharows Essay "Gedanken über Fortschritt, friedliche ...
Von Michael Hänel. | Sacharows Essay "Gedanken über Fortschritt, friedliche Koexistenz und geistige Freiheit" (1968) macht ihn als Kritiker der sowjetischen Diktatur weltbekannt. Seither gilt der Friedensnobelpreisträger (1975) gleichzeitig als Verräter und Gewissen der Nation.
-
HD
Hinter Lehmmauern
Bildung in Afghanistan. Von Dorette Deusch | Während es heute ...
Bildung in Afghanistan. Von Dorette Deusch | Während es heute in Kabul Schulen wie das Jamhuriat-Wirtschaftsgymnasium für Mädchen gibt, leben auf dem Land immer noch bis zu 80 Prozent Analphabeten. Viele junge Frauen, die während des Bürgerkriegs geboren sind, haben nie eine Schule besucht. Doch sogar in den Provinzstädten gibt es Handygeschäfte, besonders für junge Leute sind Mobiltelefone eine wichtige Form der Kommunikation. Überall im Land schaffen die neuen Medien ein verändertes Bewusstsein unter jungen Afghanen. Am Bildungssystem lässt sich die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes ablesen. Erkennen lässt sich daran auch, wie viel noch in Bildung investiert werden muss, um eine Zivilgesellschaft zu schaffen.
-
HD
Moses Mendelssohn und Gottfried Ephraim Lessing
Eine philosophische Freundschaft im Zeichen der Aufklärung. Von Anat Kalman. ...
Eine philosophische Freundschaft im Zeichen der Aufklärung. Von Anat Kalman. | 1754 traf der jüdische Philosoph Moses Mendelssohn auf Gotthold Ephraim Lessing. Auf langen philosophischen Spaziergängen erarbeiteten die beiden Freunde jene Denkansätze, die in den darauf folgenden Jahrhunderten auf die deutschsprachige jüdische Kultur großen Einfluss ausübten. Lessing und Mendelssohn wirkten an einem ersten christlich-jüdischen Dialog und forderten mehr religiöse Toleranz.
-
HD
Kinder an der Armutsgrenze
Was braucht Deutschlands Nachwuchs? Von Barbara Zillmann | Während in ...
Was braucht Deutschlands Nachwuchs? Von Barbara Zillmann | Während in den Krisenländern Europas viele Familien derzeit in materielle Not geraten, melden Statistiker für Deutschland infolge der guten Konjunktur einen Rückgang der Kinderarmut. Doch Sozialverbände und das Kinderhilfswerk Unicef warnen: Schon jetzt gilt jedes vierte bis zehnte Kind hierzulande als arm oder armutsgefährdet. Seine Eltern können das, was zu einem "normalen" Kinderalltag gehört, nicht bezahlen: Spielzeug, Vereinsgebühren, Ausflüge oder einen Computer. Auch das Bildungspaket der Bundesregierung kann die ungleichen Chancen nicht auflösen. Wie schlimm ist diese "relative Armut"? Müssen wir auch angesichts der Krise in Europa lernen, gesellschaftliche Teilhabe nicht nur an der Konsumkraft zu messen?
-
HD
Ein Kritiker im Schneckenhaus
Zum 90. Geburtstag des Naturschützers Horst Stern. Von Irene Klünder. ...
Zum 90. Geburtstag des Naturschützers Horst Stern. Von Irene Klünder. | Am 24. Oktober wird Horst Stern, Journalist, Umweltschützer und Buchautor, 90 Jahre alt. Ohne ihn und seine provokante Fernsehserie "Sterns Stunde" wäre das kritische Bewusstsein gegenüber Massentierhaltung undenkbar. Wir wiederholen ein Porträt aus dem Jahr 2002.
-
HD
Milch ist ein besonderer Saft
Von Helmut Frei | Die so unschuldig weiße Milch ist ...
Von Helmut Frei | Die so unschuldig weiße Milch ist vom Naturprodukt längst zu einem Rohstoff der Lebensmittelindustrie geworden. Milchwerke überschwemmen den heimischen Markt mit immer neuen Produkten. Im Verdrängungskampf galt für Bauern und Molkereien Jahrzehnte lang die Regel: Wachsen oder Weichen.
-
HD
Rohstoffnot und Dschungelkampf - DDR-Politik in Afrika
Von Immo Sennewald. | Was die DDR mit jungen Nationalstaaten ...
Von Immo Sennewald. | Was die DDR mit jungen Nationalstaaten Afrikas in den 70er-Jahren verband, waren der Wunsch nach internationaler Anerkennung und der westliche Imperialismus als gemeinsamer Feind. Während aber die Afrikaner auf Unterstützung hofften, sah die DDR spätestens ab 1977 in ihnen fast nur noch billige Rohstofflieferanten.
-
HD
Die Ausgebeuteten - Zukunft der Arbeit (12/12)
Von Claus Stäcker und Alexander Göbel | Arbeit gibt dem ...
Von Claus Stäcker und Alexander Göbel | Arbeit gibt dem Leben einen Sinn - schafft Befriedigung und ist eine Herausforderung. Nicht ohne Grund gibt es immer mehr Arbeitssüchtige. Welchen Stellenwert hat die Arbeit für Menschen?
-
HD
Die Donauschwaben - 300 Jahre Auswanderungsgeschichte
Von Anita Schlesak | Bettelarm und voller Hoffnung packten Tausende ...
Von Anita Schlesak | Bettelarm und voller Hoffnung packten Tausende Oberschwaben 1712 ihre Bündel und schifften sich donauabwärts gen Ungarn ein. Ihre Fahrt auf plumpen, überladenen Hausbooten war ein lebensgefährliches Abenteuer, doch Adelsherren in der neuen Heimat lockten mit reichlich Acker- und Weideland und eigenem Haus und Hof. So begann eine staatlich gelenkte Migration, die bis heute Spuren hinterlässt.
-
HD
Neuropsychoanalyse
Hirnforscher erkundenr das Unbewusste. Von Martin Hubert. | Der Mensch ...
Hirnforscher erkundenr das Unbewusste. Von Martin Hubert. | Der Mensch ist stolz auf sein Bewusstsein - aber in Wirklichkeit wird er von unbewussten Trieben und Wünschen beherrscht, die er meist verdrängt. Mit dieser Botschaft erschütterte Sigmund Freud vor über 100 Jahren das menschliche Selbstbewusstsein. Als Ausgleich bot er jedoch faszinierende Reisen ins Reich des Unbewussten an, mit denen der Mensch sich selbst besser entdecken könne. Der Traum zum Beispiel sollte seine geheimsten Wünsche und sexuellen Antriebe enthüllen. Heute versuchen Neurowissenschaftler diese alten Ideen auf den neuesten Stand zu bringen. Sie erforschen, was beim Schlafen, Träumen und bei psychischen Konflikten im Gehirn passiert. Es ist nicht nur die Sexualität, lautet ihre Botschaft, sondern im unbewussten Denken spielen viele Triebe eine Rolle.