Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Hilfe für pflegende Angehörige

    Was tun bei psychischer und physischer Belastung? Von Peggy Fuhrmann. ...

    Was tun bei psychischer und physischer Belastung? Von Peggy Fuhrmann. | Fast 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden von ihren Angehörigen versorgt - eine schwere Aufgabe für Körper und Psyche. Wie die Angebote zur Entlastung wirksam ergänzt werden könnten, zeigen aktuelle Forschungsprojekte.

    Oct 17, 2012 Read more
  • HD

    German Games - Brettspielparadies Deutschland

    Von Susanne Neumann | Deutschland ist Vorreiter in Sachen Verspieltheit: ...

    Von Susanne Neumann | Deutschland ist Vorreiter in Sachen Verspieltheit: In keinem Land der Welt kommen jährlich mehr Brettspiele auf den Markt als bei uns. In den USA werden sie bereits als "German Games" bezeichnet -selbst wenn ein Spiel aus einem anderen Land stammt.

    Oct 16, 2012 Read more
  • HD

    Überschattet - Aufstieg und Niedergang der deutschen Solarindustrie

    Von Klaus Schirmer. | Die Solarindustrie sollte den Weg für ...

    Von Klaus Schirmer. | Die Solarindustrie sollte den Weg für die ¿dritte industrielle Revolution¿ ins neue Jahrtausend bereiten, allen voran in Ostdeutschland. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) machte nicht nur viele Eigenheimbesitzer zu Stromproduzenten, sondern ließ auch eine geschickt agierende Solar-Lobby entstehen.

    Oct 15, 2012 Read more
  • HD

    Das Lebenszeitkonto - Zukunft der Arbeit (11/12)

    Von Eva Schindele | Der Berufseinstieg erfolgt heute relativ spät. ...

    Von Eva Schindele | Der Berufseinstieg erfolgt heute relativ spät. Im Alter zwischen 30 und 40, konkurrieren Karrierewünsche und Familiengründung miteinander. Einen Ausweg sehen Experten in einem Lebensarbeitszeitkonto, in dem sowohl Erwerbstätigkeit als auch Familienarbeit und ehrenamtliche Arbeit einfließen.

    Oct 13, 2012 Read more
  • HD

    Vorbild der US-Verfassung

    Benjamin Franklin und der deutsche Föderalismus. Von Michael Reitz. | ...

    Benjamin Franklin und der deutsche Föderalismus. Von Michael Reitz. | Der Erfinder und Staatsmann Benjamin Franklin reiste 1766 ins Deutsche Reich. Ziel der Reise: die deutschen Heilbäder. Aber auch das Studium des föderalen Systems in Deutschland. Er war auf der Suche nach einem Verfassungsmodell der nach Unabhängigkeit strebenden britischen Kolonien in Nordamerika. Im deutschen Föderalismus fand er es.

    Oct 12, 2012 Read more
  • HD

    Petra Kelly

    Lebensspuren einer Polit-Ikone. Von Martin Zähringer | Sie war eine ...

    Lebensspuren einer Polit-Ikone. Von Martin Zähringer | Sie war eine Ikone der alternativen politischen Szene und zog für ihre Ideale unermüdlich um die Welt: die Friedens- und Umweltaktivistin Petra Kelly, prominentestes Gründungsmitglied der Partei "Die Grünen". Seit Ende der 1970er-Jahre betrieb die studierte Politologin ein globales Netzwerk verschiedenster Aktionsbündnisse und sozialer Bewegungen. Sie engagierte sich weltweit für Menschen- und Frauenrechte, gegen Atomkraft und für den Schutz der Umwelt. Charismatisch und sympathisch veränderte Petra Kelly auch das Bild der Deutschen im Ausland. Noch heute, 20 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod im Oktober 1992, verfügt sie über ein beachtliches internationales Renommee. Ihre Kompromisslosigkeit und Konflikte in der Partei trieben Petra Kelly freilich zusehends in die politische Isolation. Welchen Utopien hatte sich diese Politikerin verschrieben - und warum scheint sie hierzulande fast vergessen?

    Oct 11, 2012 Read more
  • HD

    Im Hörsaal wird es eng

    Der doppelte Abiturjahrgang drängt in die Hochschulen. Von Anja Braun. ...

    Der doppelte Abiturjahrgang drängt in die Hochschulen. Von Anja Braun. | Nach den historisch hohen Studienanfängerzahlen 2011 fürchten die Hochschulen einen weiteren Anstieg durch den doppelten Abiturjahrgang in Baden-Württemberg. Es wird schwer sein überhaupt einen Studienplatz zu ergattern, denn die Hochschulen sind randvoll.

    Oct 10, 2012 Read more
  • HD

    Europas wilde Buchenwälder

    Von Christiane Seiler | Seit Ende der letzten Eiszeit vor ...

    Von Christiane Seiler | Seit Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren breiten Buchen sich stetig aus. Buchenmischwälder würden den größten Teil Mitteleuropas bedecken, hätten Menschen die Wälder nicht nach ihren Bedürfnissen gestaltet. Doch an wenigen Stellen blieben Buchenwälder im Naturzustand erhalten.

    Oct 9, 2012 Read more
  • HD

    Intelligenz fürs Stromnetz

    Smart Grids sollen den Umstieg auf erneuerbare Energie erleichtern. Von ...

    Smart Grids sollen den Umstieg auf erneuerbare Energie erleichtern. Von Dirk Asendorpf. | Bisher findet Stromerzeugung vor allem in Großkraftwerken statt, die direkt ans Höchstspannungsnetz angeschlossen sind. Künftig speisen Hunderttausende Windräder und Solarmodule ihre Energie dezentral ins Mittel- oder Niedrigspannungsnetz ein. Doch das ist bisher gar nicht darauf ausgelegt, Überschüsse an die höheren Spannungsebenen abzugeben. Smart Grids könnten zur Lösung beitragen.

    Oct 8, 2012 Read more
  • HD

    Das Personal - Zukunft der Arbeit (10/12)

    Von Beate Krol | Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ist die Wirtschaft ...

    Von Beate Krol | Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ist die Wirtschaft auf jeden, der arbeiten kann, angewiesen - also auch auf diejenigen, die keine guten Zeugnisse vorweisen können. Erste Unternehmen versuchen, sich auf die veränderte Situation einzustellen. Sie rüsten Arbeitsplätze um und schneiden Aufgabengebiete altersgemäß zu.

    Oct 6, 2012 Read more
Loading...